
LED in der Lichttechnik hat sich als effizienteste und nachhaltigste Lichtquelle seit Erfindung der Glühbirne erwiesen. Im Zuge steigender Energiepreise und eines erhöhten Energiebewusstseins trifft die LED den aktuellen Zeitgeist. Ihre Nachhaltigkeit und Sparsamkeit hat den Konsumenten überzeugt – trotz ihres höheren Anschaffungspreises. Auch auf dem Beleuchtungsmarkt hat sich Technologie mittlerweile fest etabliert. Ursprünglich war die LED-Beleuchtung vor allem bei hochdynamischen Beleuchtungslösungen oder farbigen Anwendungen im Einsatz. Dieser Nischenlösung ist die LED jedoch mittlerweile entwachsen und nun auch für hochwertige Beleuchtungslösungen in allen Bereichen der Lichttechnik verfügbar. Der derzeitige Fokus der Entwicklung liegt eindeutig auf weißem Licht. Außerdem soll eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades von LEDs erreicht werden. Auch die menschliche Wahrnehmung von LED-Licht rückt zunehmend in den Mittelpunkt der Betrachtung.
All diese Aspekte greifen namhafte Experten auf der Tagung „LED in der Lichttechnik“ in einer Referatsreihe auf. Die Themen sind:
• Grundlagen anorganischer und organischer LEDs
• LED Herstellung
• Licht für den Menschen: Aspekte der Lichtqualität
• LED in der Flugzeugbeleuchtung
• Auslegung von LED Systemen durch Computersimulation
• LED Beleuchtung im Explosionsschutz
• LED in der Kraftfahrzeugbeleuchtung
• Thermomanagement in LED Systemen
• LED Messtechnik
• Lebensdauer von LED Lampen und Leuchten
• Leuchtstoffe für LED Applikationen
• Entwicklung und Herstellung von Freiformoptiken
• Architektur & Lichtgestaltung mit LEDs
• Blenden LED Scheinwerfer stärker?
Neben dem neuesten Stand der Technik werden den Teilnehmern profunde Grundkenntnisse vermittelt. Besucher der Tagung können sich sowohl zum Basiswissen der LED-Technik als auch zu Spezialthemen informieren. Zudem haben die Teilnehmer Zeit, sich untereinander auszutauschen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Interessierte können sich entweder direkt beim Haus der Technik informieren und anmelden Haus der Technik informieren, Ansprechpartner: Herr Bernd Hömberg (0201-1803-249), oder das
HDT-Webangebot nutzen: http://www.hdt-essen.de/W-H010-03-590-6