Zwei norddeutsche Unternehmen trauen sich – TraDaV GmbH und dbh Logistics IT AG schaffen Mehrwerte für den Logistikbereich der Nord- und Ostsee

Die beiden Unternehmen treten gemeinsam als treibende Kraft für den Logistikbereich der Nord- und Ostsee auf und ergänzen die jeweiligen Kompetenzen des anderen. Dreh- und Angelpunkt, sowie Ziel für 2011 ist eine vermehrte Kommunikation mit den deutschen Seehäfen, sowie mit dem Zoll und zu Themen wie Compliance und Datendrehscheibe für die Unternehmen in und um die Häfen.

Seit 2008 besteht bereits die Zusammenarbeit der beiden norddeutschen Unternehmen. Jetzt haben die Travemünder Datenverbund GmbH und die dbh Logistics IT AG eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Partnerschaft offiziell zu beurkunden. Zusammen arbeiten sie gemeinsam an der Akquisition und Abwicklung von Projekten und an der Teilnahme an Förderprogrammen.

Jüngstes Projekt zur Verbesserung der Kommunikation beteiligter Unternehmen in den deutschen Seehäfen besteht bereits seit 2008: KoKoBahn. Mit KoKoBahn, der hafenübergreifenden Koordinations- und Kommunikationsplattform, schaffen die beiden Unternehmen erstmals eine Möglichkeit für einen standardisierten Datenaustausch zwischen beteiligten Operateuren, Verkaufsgesellschaften, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Umschlagbetrieben in allen deutschen Seehäfen.
erläutert Andreas Grunwald, Bereichsleiter Port Solutions der dbh Logistics IT AG.

KoKoBahn ist damit das erste Projekt, mit dem nach Kenntnisstand der dbh und TraDaV, Ost- und Nordseehäfen gemeinsam angesprochen werden.“, so Horst Pahl, Geschäftsführer der TraDaV GmbH.

Für das kommende Jahr streben die Unternehmen TraDaV und dbh eine Bündelung der eigenen Kompetenzen an, um diese auch zukünftig in die Projektarbeit und die Produkte der Unternehmen einfließen zu lassen. So sollen Mehrwerte für den Logistikbereich der Nord- und Ostsee geschaffen werden.