Zustandsanalyse von Solaranlagen und PV-Modulen in der Weiterbildung am 05.-06.04.2017 in Halle

Zustandsanalyse von Solaranlagen und PV-Modulen in der Weiterbildung am 05.-06.04.2017 in Halle
 

Die Solarenergie hat in den letzten Jahren einen sehr großen Zuwachs in der installierten Leistung gehabt. Dadurch sind viele neue Verkäufer von Solarmodulen und von Photovoltaikanlagen entstanden und gewachsen. Der daraus resultierende Kostendruck auf die gesamte Branche, führte zu vielfältigen Produkten unterschiedlicher Qualitäten.
Deswegen sollen Solarmodule und Photovoltaikanlagen lange den Umweltbedingungen standhalten und ihre Leistung konstant beibehalten. Die Qualitätsanforderungen an Solarmodule und Photovoltaikanlagen sind deutlich gestiegen.
Das Seminar „Zustandsanalyse von Solaranlagen und PV-Modulen“ am 05.-06. April 2017 am Fraunhofer CSP in Halle gibt eine verständliche Einführung in die Funktionsweise und Herstellung von Photovoltaikanlagen. Die praxisversierten Referenten vermitteln aktuelle Prüfmethoden in der Qualitätssicherung und zeigen diese dann in der Praxis im Labor des CSP. Sie erläutern deren Bedeutung für Käufer, Betreiber und Versicherer. Alterungsmechanismen und Defekte von Solarmodulen und deren Auswirkung auf den Ertrag sowie die Diagnose von solchen Schadensfällen werden aufgezeigt und vorgeführt.

Die Weiterbildung richtet sich an einen breiten Personenkreis wie Betreiber, Verkäufer, Kunden, Sachverständiger und Versicherer und vermittelt auch Nichttechnikern die wesentlichen Grundlagen zur Zustandsanalyse von Solarmodulen und Photovoltaikanlagen.

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-04-138-7