ees Europe München, 22.-24. Juni, 2016
Die ees Europe startete am heutigen Mittwoch mit einem Highlight:
Die Gewinner des dritten ees AWARD wurden in einer feierlichen
Zeremonie gekürt. Europas größte Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme prämierte damit die herausragenden
Innovationen der Branche. In diesem Jahr konnten die Unternehmen
Ferroamp Elektronik AB, LG Chem Ltd. und SMA Solar Technology AG die
Jury überzeugen.
Die drei Gewinner setzten sich gegen zahlreiche Konkurrenten
durch. Besonders überzeugten die Jury in diesem Jahr Systeme, die
sich durch ihre hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnen, vielseitig
einsetzbar sind und auf Langlebigkeit, Effizienz und Sicherheit
setzen. Die Jury bewertet den technologischen Innovationsgrad der
Einreichung, ihren Nutzen für Industrie, Umwelt und Gesellschaft,
ihre Wirtschaftlichkeit sowie Innovationsstärke. Darüber hinaus
müssen die Finalisten und Gewinner nachweisen, dass ihre Technologien
sich bereits in der Erprobungs- oder Anwendungsphase befinden und
darüber hinaus erstmals vorgestellt werden oder bedeutsame
Weiterentwicklungen bestehender Lösungen beinhalten.
In diesem Jahr beeindruckte die Jury das innovative EnergyHub
System, ein bidirektionaler Wechselrichter für verschiedene
PV-Strings, Batterien und DC-Verbraucher von Ferroamp Elektronik aus
Schweden. LG Chem aus Korea stellte mit den LG RESU LV und LG RESU HV
eine neue Generation von Heimspeichern vor, die durch ihre hohe
Energiedichte und fortschrittliche Zelltechnologie (JH3-Zellen)
bestachen. Der innovative Batteriewechselrichter Sunny Boy Storage
2.5 der SMA Solar Technology AG überzeugte die Jury, da er als
trafoloser Hochvoltwechselrichter eine Lücke im Invertermarkt
schließt und sich sehr gut für die Nachrüstung bestehender PV-Anlagen
mit Speichern eignet.
Die Gewinner des ees AWARD im Überblick:
Ferroamp Elektronik AB (Schweden): Mit dem EnergyHub System hat
der schwedische Hersteller Ferroamp Elektronik eine intelligente
Photovoltaik-Speicher-Kombination entwickelt. Das hochflexible,
besonders verlustarme System vereint ein lokales DC-Nanogrid,
modernste Elektronik und Smart Meter-Funktionalität. Der Grundaufbau:
ein bidirektionaler 3-phasiger Wechselrichter mit internem
Phasenausgleich und verteilten DC-DC-Wandlern für diverse PV-Strings,
Batterien und DC-Verbraucher. Verschiedene Erzeuger werden über eine
DC-Hochvolt-Vernetzung verbunden. Über Gleichrichter sind auch Wind-
und Wasserkraftanlagen integrierbar. Das System überzeugte die Jury
besonders durch seine Effizienz, den hohen durch DC-Kopplung
erzielten Wirkungsgrad sowie durch breite Skalierbarkeit von 3,5 kW
bis zur MW-Klasse. Der Netzanschluss über Smart Meter, die
Cloud-Anwendung sowie die zukünftige Anbindung von Ladestationen für
Elektrofahrzeuge, vor allem aber die geringen Verluste, die das
Hochvolt-DC-Grid ermöglicht, bieten zahlreiche Vorteile.
LG Chem Ltd. (Korea): Die Residential Energy Storage Unit RESU der
koreanischen LG Chem ist eine innovative Speicherlösung, die
Lithium-Ionen-Batterien mit fortschrittlicher „JH3“-Zelltechnologie
nutzt. Die RESU-Baureihe erzielt damit die weltweit höchste
Energiedichte im Niedervoltbereich. Dank unterschiedlicher Nieder-
und Hochvolt-Varianten wird eine Vielzahl kompatibler Wechselrichter
unterstützt. Das Grundgerät der von 3,3 bis 10 kWh verfügbaren
Baureihe lässt sich einfach erweitern und ermöglicht somit auch
höhere Speicherkapazitäten. Besonders komfortabel: die
Software-Upgrades des Battery Management Systems über SD Card. Leicht
installierbar und platzsparend gestaltet, eignet sich RESU sowohl für
die Außen- und Innenmontage als auch für den weltweiten Einsatz in
Neu- oder Bestandssystemen. Die Jury war beeindruckt von der
Kapazität, Energiedichte, Langlebigkeit und Sicherheit der
Speicherlösung.
SMA Solar Technology AG (Deutschland): Mit dem kompakten,
trafolosen Hochvolt-Batteriewechselrichter Sunny Boy Storage 2.5 hat
die SMA Solar Technology AG aus Niestetal eine insbesondere für die
Nachrüstung bestehender PV-Anlagen geeignete Lösung zum attraktiven
Preis entwickelt. Das für die schnelle Ein-Mann-Montage geeignete 9
kg-Leichtgewicht ist mit Hochvoltbatterien unterschiedlicher
Hersteller nutzbar. Mit 2,5 kW Lade- und Entladeleistung ist er ideal
auf den Stromverbrauch im Privathaushalt abgestimmt. Der hohe
Wirkungsgrad von mehr als 97% ermöglicht einen bis zu 90%-igen
Gesamtwirkungsgrad (AC-AC) des Batteriespeichersystems. Dank der
AC-Kopplung ist er für die Installation in Neu- oder Bestandsanlagen
geeignet. Der Sunny Boy Storage 2.5 kann als unabhängige Komponente
flexibel eingesetzt werden, entspricht dem Trend zu Hochvoltbatterien
und trifft somit auf ein großes Marktpotenzial – eine wegweisende
Lösung, um selbst erzeugten Strom besonders kostengünstig zu
speichern. Geringes Gewicht, geringe Kosten und sehr hoher
Wirkungsgrad überzeugten die Jury.
Die ees Europe 2016 findet vom 22. bis 24. Juni parallel zur
Intersolar Europe auf der Messe München statt.
Weitere Informationen zur ees Europe 2016 finden Sie im Internet
unter www.ees-europe.com
Über die ees
Die weltweite ees Messeserie ist die Branchenplattform für
Hersteller, Händler, Anwender und Zulieferer von stationären und
mobilen Speicherlösungen für elektrische Energie. Die ees Messen
werden gemeinsam mit der Intersolar, der führenden Messeserie für die
Solarwirtschaft, durchgeführt. Die ees Fachmessen und die
begleitenden ees Konferenzen widmen sich Speicherlösungen für
erneuerbare Energien, von Anwendungen in Haushalt und Gewerbe bis hin
zu netzstabilisierenden Großspeichern. Darüber hinaus stehen Produkte
und Lösungen für die Bereiche Smart Renewable Energy,
Energiemanagement, Elektromobilität und die unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) im Fokus.
Die ees ist mit der ees Europe in München, der ees North America
in San Francisco und der ees India in Mumbai auf drei Kontinenten
vertreten. Die ees Europe ist die größte und besucherstärkste
Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. An der
ees Europe 2015 haben 158 Aussteller (326 Firmen zusammen mit den
Energiespeicherausstellern der Intersolar Europe) teilgenommen und es
kamen rund 38.000 Besucher aus 165 Ländern nach München.
Die Träger der ees Europe ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und
Elektronikindustrie e. V.), EUROBAT (the Association of European
Automotive and Industrial Battery Manufacturers), Naatbatt (The
National Alliance for Advanced Technology Batteries), sowie der
BSW-Solar (Bundesverband Solarwirtschaft) Weitere Informationen über
die ees Europe finden Sie unter: www.ees-europe.com
Veranstalter der ees Europe sind die Solar Promotion GmbH,
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
info@ees-europe.com
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de