Zukunftsthema Nachhaltigkeit: Prof. Dr. Lars Castellucci in Kuratorium von B.A.U.M. e.V. berufen

Zukunftsthema Nachhaltigkeit: Prof. Dr. Lars Castellucci in Kuratorium von B.A.U.M. e.V. berufen
An der Management-Hochschule Professor für Nachhaltiges Mangement: Prof. Dr. Lars Castellucci.
 

MANNHEIM / BERLIN. Zahlreiche Institutionen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft haben sich dem wichtigen Zukunftsthema Nachhaltigkeit verschrieben. So auch der auf Nachhaltigkeit ausgerichtete, 1984 gegründete, B.A.U.M. e.V. Dieser Tage wurde Prof. Dr. Lars Castellucci, der an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim Nachhaltiges Management lehrt, ins Kuratorium des Vereins berufen. Ökonomische, ökologische und soziale Themen sind auch wichtige Bestandteile von Lehre und Forschung an der HdWM.

Unter dem Kürzel B.A.U.M. verbindet der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. erfolgreich ökonomische, ökologische und soziale Fragen, also die Prinzipien der Nachhaltigkeit, miteinander. B.A.U.M. ist mit weit über 500 Mitgliedern das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa. Neben zahlreichen bekannten Unternehmen sind auch Verbände und Institutionen Fördermitglieder.

Umleiten von Finanzströmen als Ansatz für zukunftssicheres, nachhaltiges Wirtschaften

Nachhaltiges Investieren sei ein wirksamer Hebel zur Förderung einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Entwicklung. Es sei von entscheidender Bedeutung, Kapitalmärkte und Finanzströme so umzuleiten, dass nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, insbesondere Mittelständler, auch finanziell gestärkt werden. Ziel sei es, Unternehmen, Kommunen und Organisationen für die Belange des vorsorgenden Umweltschutzes sowie die Vision des nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibilisieren und bei der ökologisch wirksamen, ökonomisch sinnvollen und sozial gerechten Realisierung zu unterstützen.

Prof. Castellucci: „B.A.U.M ist das europaweit größte Unternehmensnetzwerk für Nachhaltiges Wirtschaften. Ohne eine Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und breiter Bevölkerung wird es keine nachhaltige Entwicklung geben. Deshalb freue ich mich über die Berufung ins Kuratorium, in dem ich vor allem die soziale Nachhaltigkeit einbringen werde, zu der wir an der HdWM im Institut für soziale Nachhaltigkeit arbeiten“.

Prof. Castellucci: Bürgerbeteiligung, Arbeitsmarktintegration und regionale Zusammenarbeit wichtig

Prof. Castellucci beschäftigt sich seit Jahren mit sozialer Ausgrenzung und Handlungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, insbesondere des Integrations- und Diversity Managements. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Bürgerbeteiligung, Arbeitsmarktintegration und regionale Zusammenarbeit: allesamt Themen, für die Nachhaltigkeit unerlässlich ist. 2013 wurde Lars Castellucci erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt und ist dort bis heute unter anderem stv. Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung. Seit 2016 ist er Mitglied der Kammer für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Wolfgang Dittmann und Prof. Nagy unterstützen Engagement von Prof. Castellucci bei B.A.U.M.

Der Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, ist sich sicher, dass „die Berufung von Prof. Castellucci in das Kuratorium von B.A.U.M. der Hochschule wie der Institution von großem Nutzen sein wird. Sein profundes Wissen im Fachgebiet Nachhaltiges Management und darüber hinaus, trägt in besonderem Maße zum hohen wissenschaftlichen Niveau der HdWM in diesem zukunftsweisenden Bereich bei. Der zu erwartende Wissenstransfer in beide Richtungen unterstützt so den wissenschaftlichen Progress der Hochschule“. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, sieht im Engagement von Prof. Castellucci eine weitere Öffnung der Hochschule für Kooperationen mit namhaften Institutionen, die in relevanten Wissenschaftsbereichen bedeutende Zukunftsthemen aufgreifen, behandeln und fortschreiben. „Gerade unser Studiengang MBA Sustainable Management wird durch die Berufung von Kollege Castellucci perfekt unterstützt.“

Anerkennung durch Vereinte Nationen (UNEP) – Wofür steht B.A.U.M.?

Als Informations- und Kontaktnetzwerk bemüht sich B.A.U.M. zur Erreichung seiner Aufgaben intensiv um aktiven und praxisorientierten Informations- und Erfahrungsaustausch sowie den Aufbau und die Pflege vielfältiger nationaler und internationaler Kontakte in Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Politik und Medien. B.A.U.M. wirkt in zahlreichen Gremien beratend mit, um die Interessen der Unternehmen wirksam zu vertreten, zwischen ungleichen Interessen zu vermitteln und Impulse für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie zu setzen.

Für ihre Arbeit haben B.A.U.M. und seine Mitgliedsunternehmen beachtliche Anerkennung in der Öffentlichkeit erfahren. Zahlreiche hohe Auszeichnungen belegen dies. Darunter die frühe Anerkennung des Engagements durch die Aufnahme in die Global 500 Roll of Honour durch die UNEP, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen in New York, die Auszeichnung der Kampagne „Solar – na klar!“ durch die EU-Kommission als beste Nationale Kampagne für Erneuerbare Energien in Europa im Jahr 2001, um nur diese zu nennen. Text: Franz Motzko