Zukunftskongress „Our Common Future“ startet am 2. November: Internationale Wissenschaftselite trifft sich in Hannover

Zukunft wird in Hannover gemacht: Zehn Jahre nach
der Expo 2000 versammelt sich vom 2. bis zum 4. November 2010 die
internationale Wissenschaftselite erneut in der niedersächsischen
Landeshauptstadt. Ãœber 400 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft,
Politik und Kultur sowie ausgewählte Nachwuchsforscher aus aller Welt
werden die zentralen Herausforderungen der Gesellschaft beim Kongress
„Our Common Future“ diskutieren. Dabei geht es um Themen, die die
gesamte Menschheit betreffen. „Unsere sich immer weiter
globalisierende, multipolare Welt stellt uns vor immense
Herausforderungen. Dazu gehört z.B. die Bedrohung durch
Infektionskrankheiten, Fragen der Klimagerechtigkeit, nachhaltige
Formen der Mobilität und erneuerbarer Energien, die weltweite
Durchsetzung der Menschenrechte sowie eine angemessene Beteiligung
der ärmsten Länder an der weltwirtschaftlichen Entwicklung. Genau
darüber werden wir in Hannover intensiv diskutieren“, so Dr. Wilhelm
Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Ziel ist es, einen
generationen- und länderübergreifenden Dialog zu den
Herausforderungen der Gesellschaft zu führen und Lösungen zu
diskutieren.

„Our Common Future“ greift Debatten über zentrale Zukunftsfragen
auf, die im Rahmen der Expo 2000 in Hannover angestoßen wurden, und
wird veranstaltet von der Deutschen Messe, der VolkswagenStiftung und
der Stiftung Mercator in Kooperation mit der Landeshauptstadt
Hannover sowie der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.

Zum internationalen Zukunftskongress laden wir Sie herzlich ein:

„Our Common Future“
2. bis 4. November 2010
im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover

Programm

Insgesamt werden rund 100 Referenten in Hannover vortragen. Das
vollständige Programm finden Sie hier:
www.ourcommonfuture.de/programm .

Einige Höhepunkte, auf die wir Sie besonders hinweisen möchten:

Dienstag, 2. November 2010

17 Uhr: Eröffnung des Kongresses mit anschließendem Empfang unter
anderem mit David McAllister, Ministerpräsident des Landes
Niedersachsen, Baroness Susan Greenfield, britische Hirnforscherin,
Schriftstellerin und Mitglied im House of Lords, und Michael Otto,
Aufsichtsratsvorsitzender der Otto Group.

19.30 Uhr: Herzlich laden wir Journalisten im Rahmen des Empfangs
zu einem Get-together ein, um mit drei Nachwuchswissenschaftlern ins
Gespräch zu kommen:

Kola Liadi Mudashiru ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sir
Joseph Swan Institut für Energieforschung an der Newcastle
University, Großbritannien. Der Nigerianer forscht auf dem Gebiet der
sauberen Nutzung fossiler Energien, sein spezifisches Interesse gilt
der Kohlevergasung sowie der Kohlenstoff-Abscheidung und
-Speicherung.

Patience Mutopo promoviert am Institut für Ethnologie der
Universität Köln. Im Rahmen ihrer Dissertation untersucht die
Wissenschaftlerin das Recht auf Landbesitz für Frauen vor dem
Hintergrund von Migrationsprozessen in ihrem Heimatland Zimbabwe.
Alexander-Kenneth Nagel ist seit 2009 Juniorprofessor für
„Sozialwissenschaftliche Religionsforschung“ am Centrum für
Religionswissenschaftliche Studien sowie am Internationalen Kolleg
für geisteswissenschaftliche Forschung an der Ruhr-Universität
Bochum.

Mittwoch, 3. November 2010

9 bis 18 Uhr: Vorträge und Workshops zu Medizin, Kommunikation und
Entwicklungspolitik u.a.:

– Die Medizinnobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn erklärt, wie
Chromosomen-Enden unsere Gesundheit und Lebenserwartung
beeinflussen.
– Justine Cassell von der Carnegie Mellon University in
Pittsburgh, USA, erläutert die Zukunft der
Mensch-Maschine-Kommunikation.
– Der britische Wirtschaftswissenschaftler Paul Collier fragt, wie
die ärmsten Länder der Welt an der wirtschaftlichen Entwicklung
teilhaben können.

18.30 Uhr: Journalisten sind herzlich eingeladen zum
Pressegespräch und anschließenden Empfang der Landeshauptstadt
Hannover in der Galerie der Herrenhäuser Gärten mit Dinner und
musikalischem Rahmenprogramm.

Zum Pressegespräch erwarten Sie Stephan Weil, Oberbürgermeister
der Landeshauptstadt Hannover, Wilhelm Krull, Generalsekretär der
VolkswagenStiftung, Walter Kleine, Vorstandsvorsitzender der
Sparkasse Hannover, und Homi Bhabha, Direktor des Humanities Center
an der Harvard University.

Donnerstag, 4. November 2010

8.30 bis 17.30 Uhr: Vorträge und Workshops zu Klimawandel,
Mobilität und Menschenrechten u.a.:

– Hans-Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung fragt, wie gefährlich der Klimawandel ist.
– Gerd-Axel Ahrens von der Technischen Universität Dresden
präsentiert Perspektiven für nachhaltige Formen der Mobilität.
– Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle
spricht über den Schutz der Menschenrechte in der Europäischen
Union.

15 Uhr: Journalisten sind herzlich eingeladen zur Pressekonferenz,
um eine erste Zwischenbilanz zu „Our Common Future“ zu ziehen mit
Wolfram von Fritsch, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe
AG, Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Stephan
Klasen von der Universität Göttingen und wissenschaftlicher Berater
einer Session, Justine Cassell von der Carnegie Mellon University in
Pittsburgh (USA) sowie OCF-Nachwuchswissenschaftlerin Deljana
Iossifova von der University of Westminster in London.

Hinweis zur Akkreditierung:

Die gesamte Veranstaltung ist presseöffentlich: Interessierte
Medienvertreter werden gebeten, sich für den Zukunftskongress zu
akkreditieren. Bitte fordern Sie als Pressevertreter per E-Mail den
Link zur Akkreditierung an: presse@stiftung-mercator.de .

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
Jens Rehländer
VolkswagenStiftung
Leiter Kommunikation
Tel.: +49 (0)511-8381-380
E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de

Anja Brokjans
Deutsche Messe
Pressesprecherin Unternehmens-PR
Tel.: +49 (0)511-89316-02
E-Mail: Anja.Brokjans@messe.de

Weitere Informationen und das gesamte Programm finden Sie unter:
www.ourcommonfuture.de