znt-Richter punktet mit intelligenter Softwareplattform auf der Hannover Messe 2016

znt-Richter punktet mit intelligenter Softwareplattform auf der Hannover Messe 2016
Gerald Rampf (li.) und Paul Riedl (re.) auf der Hannover Messe
 

Die universelle Lösung zur Maschinenanbindung aus dem Hause znt-Richter, München, kam auf der diesjährigen Digital Factory in Hannover sehr gut an. In diesem Jahr waren besonders innovative Technologien zur schrittweisen Umsetzung von Industrie 4.0 (http://www.znt-richter.com/zac/) in den Fertigungsbetrieben gefragt. So auch PAC, der hauseigene Process Automation Controller, den znt-Richter ins Zentrum seiner Messeaktivitäten stellte. Diese leistungsfähige, offene Plattform zur vertikalen und horizontalen Integration von Maschinen und Anlagen in die Unternehmens-IT bildet ein wichtiges Bindeglied zwischen den Ebenen Officefloor (ERP / MES level) und Shopfloor (http://www.znt-richter.com/pac/). Da diese Ebenen in der Regel ein unterschiedliches Zeitverhalten haben und verschiedene Sprachen sprechen, ist eine verbindende Plattform für eine durchgängige Kommunikation erforderlich. Je universeller eine solche Plattform eingesetzt werden kann, desto interessanter ist sie für Unternehmen, die über eine gewachsene Softwarelandschaft verfügen.

Das Besondere an PAC, die Plattform wirkt wie ein Puffer. Sie entlastet die Systeme am Officefloor von maschinentypischen Automatisierungsabläufen und reduziert damit die funktionale Komplexität. Zudem transformiert er die Protokolle und die Semantik aller angeschlossenen Schnittstellen und schafft so schon heute die nach Industrie 4.0 geforderte Punkt zu Punkt Kommunikation aller Systeme (http://www.znt-richter.com/pac/). Der PAC sorgt auch für die intelligente Verteilung der umfangreichen Daten aus dem Shopfloor, denn nicht jedes Officefloor System benötigt alle Daten. Er aggregiert, sortiert und verteilt.

Dass der Funktionsumfang des PAC weit über die typischen Aufgaben der Betriebs- und Maschinendatenerfassung hinausgeht ist ein entscheidendes Merkmal im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen. Und diese Besonderheit kam auch in Hannover besonders gut

an. „In der Praxis kommt es darauf an, dass sich neue Tools leicht implementieren lassen und dies auch oder sogar gerade in heterogenen Softwarelandschaften. Den Nutzen und die Vorteile unserer kostengünstigen und effektiven Equipment Integrationsplattform PAC konnten wir vielen Interessenten, gerade aus dem Mittelstand, näher bringen“, erläutert Paul Riedl aus dem Hause znt.

znt-Richter steht seit mehr als 25 Jahren für innovative Softwarelösungen. Viele kennen das von Prof. Dr. Richter gegründete Unternehmen vor allem aus dem Halbleiterumfeld. Seit mehreren Jahren nutzt das Softwarehaus sein dort gewonnenes Know-how, um auch für andere Branchen leistungsfähige, spezifische Lösungen anbieten zu können. „Das Halbleiterumfeld steht quasi Pate für erprobte und innovative Lösungen auf höchstem Niveau. Dieses Wissen können sich unsere Kunden in anderen Branchen, wie u.a. dem Maschinenbau und der Medizintechnik sowie der Elektronik zunutze machen“, setzt Paul Riedl fort.

Aufgrund des erfolgreichen Messeverlaufs in diesem Jahr und dem großen Interesse globaler Unternehmen an den Produkten von znt-Richter, wird die internationale Firmengruppe auch auf der Semicon West in San Francisco vom 12.07. – 14.07.2016 ausstellen (South Hall, booth 1829).