
Inhalt:
In diesem Seminar werden vorhandene betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse in Bezug auf Fragen der betrieblichen Altersversorgung (z.B. Verfahren der Investitionsrechnung) vertieft.
Betriebliche Altersversorgung und Personalwirtschaft
– Einordnung in die betrieblichen Nebenleistungen
– Gründe für eine Einführung/Fortführung
– Gründe für eine Nichteinführung/Schließung
– Ausgestaltung von Versorgungsplänen
– Struktur und Aufbau von Versorgungsplänen
– Leistungsplansysteme
– Einordnung in die internationale Rechnungslegung
– Flexible Leistungsplangestaltung
– Entgeltumwandlung – Matching Contribution – Opting Out
– Wert betrieblicher Versorgungsleistungen
– Kommunikation betrieblicher Versorgungsleistungen
– Administration betrieblicher Versorgungsleistungen
Betriebliche Altersversorgung und Rechnungswesen
– Handelsrechtlicher Jahresabschluss
– Steuerrechtlicher Jahresabschluss
– Internationaler Jahresabschluss
– Kostenrechnung
– Buchführung
Betriebliche Altersversorgung und Investition und Finanzierung
– Finanzierung von Versorgungsleistungen
– Mittelauslagerung durch Fondsanlage oder Rückdeckungsversicherungen
– Verfahren der Investitionsrechnung
– Auswirkungen auf die Ertragslage, auf die Liquiditätslage, auf die Vermögenslage, auf das Eigenkapital
– Unternehmensbewertung
– Kosten betrieblicher Versorgungszusagen
– Auswirkungen auf das Unternehmensrating
– Auswirkung von Refinanzierungsinstrumenten (CTA, Rückdeckungsversicherung)
Betriebliche Altersversorgung und Statistik und Vergleichsrechnung
– Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
– Finanzmathematische Prognoserechnungen
– Versicherungsmathematische Prognoserechnungen
– Betriebswirtschaftliche Prognoserechnungen
– Vergleich der Durchführungswege
Betriebliche Altersversorgung und Risikofaktoren
– Biometrische Risiken
– Gesetzgeberische Risiken
– Leistungsplaninduzierte Risiken
– Sonstige Risiken
Exkurs
– Integration in die private Finanzplanung
– Leistungen aus der Sozialversicherung
– Bewertung betrieblicher Vorsorgeprodukte durch die Mitarbeiter
– Vergleich verschiedener Entgeltumwandlungsmodelle und privater Vorsorgemodelle
Betriebswirtschaftliche Entscheidungskriterien bei der Einführung betrieblicher Versorgungssysteme
– Benchmarking
– Steuerliche Rahmenbedingungen
– Internationale Rechnungslegung
– Entgeltumwandlung
– Portabilität
– Sonstiges
Reaktionsmöglichkeiten auf geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen
– Wechsel des Durchführungsweges
– Wechsel von der reinen Leistungszusage zu einer beitragorientierten Leistungszusage
– Schließung der Versorgungseinrichtung für Neuzugänge
– Reduktion der Versorgungsleistungen
Betriebliche Altersversorgung und Mergers + Acquisitions
– Zielsetzung
– Gegenstand
– Informationsgewinnung
– Risikoanalyse
– Betriebswirtschaftliche Analyse
– Verpflichtungen
– Kosten
– Cash-Flow
– Post M+A Integration
Modelle zur Wahl eines geeigneten Versorgungsträgers
– Qualitative Entscheidungsfaktoren
– Quantitative Entscheidungsfaktoren
– Quantitatives Entscheidungsmodell
Hinweise:
Das Seminar findet an 2 Präsenzveranstaltungen statt. Wichtig, der erste Tag beginnt jeweils um 14:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr. Präsenzveranstaltung: 08.-10.10.2015 von 08:00 bis 16:30 Uhr. Präsenzveranstaltung: 14.-16.01.2016 von 08:00 bis 16:30 Uhr. Klausurteilnahme fakultativ am 08.12.2016 zzgl. 150,-.
Vorausgesetzt werden solide Grundkenntnisse der betrieblichen Altersversorgung, sowie Verständnis für betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
Referenten:
– Markus Stein
– Dr. Thomas Schanz
Die Teilnehmer beurteilen die verschiedenen Durchführungswege in Bezug auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, sie wenden eigenständig betriebswirtschaftliche Analysemethoden auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen an und sollen die verschiedenen Risikofaktoren in Bezug auf die unterschiedlichen Durchführungswege erkennen und beurteilen. Gegenstand ist daneben die Einordnung betrieblicher Versorgungsleistungen im Rahmen der privaten Finanzplanung.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Geschäftsführung