
Mit der zenon Challenge hat COPA-DATA einen internationalen Wettbewerb ins Leben gerufen, bei dem das technische Know-how, die Kreativität und der Innovationsgeist engagierter Automatisierer im Mittelpunkt stehen. Aufgabe der Teilnehmer ist es, anhand von zenon und einem LEGO Mindstorms NXT 2.0 Kit ein Modell zu bauen, das mittels Steuerung und Visualisierung von COPA-DATA zum Leben erweckt wird.
Im vergangenen Jahr hat COPA-DATA für die Produktserie LEGO Mindstorms NXT 2.0 eine eigene Firmware entwickelt. Damit haben die Spezialisten des Unternehmens die Möglichkeit geschaffen, mit Hilfe von zenon einen LEGO-Mindstorms-NXT-Roboter oder andere autonome, interaktive LEGO-Mindstorms-Modelle sowohl zu programmieren als auch deren Handlungen zu visualisieren und analysieren. Basierend auf dieser Firmware hat COPA-DATA für alle Interessenten im Automatisierungsumfeld den internationalen Wettbewerb zenon Challenge ins Leben gerufen.
Programmieren und visualisieren
Die Teilnehmer der zenon Challenge wurden dazu aufgefordert, innovative und kreative LEGO-Mindstorms-NXT-2.0-Modelle zu entwickeln. Diese sollten mit dem IEC-61131-3-basierenden Steuerungssystem zenon Logic programmiert und mit dem SCADA-System zenon Supervisor visualisiert werden. Für die Umsetzung stellte COPA-DATA zudem ein vollständiges und integriertes Automatisierungs-Toolset – das zenon Science Package – zur Verfügung.
Präsentieren und überzeugen
Die Voraussetzung, um im Wettbewerb und der anschließenden Bewertung berücksichtigt zu werden, war das Einreichen des Projektes in Form eines aussagekräftigen Videos und der Projektdokumentation. Die Videobeiträge sollten sowohl das LEGO-Modell als auch die Visualisierung mit zenon und die Dokumentation zeigen. Insgesamt sieben Unternehmer-Teams – vier aus Deutschland, eines aus Polen, eines aus Portugal und eines aus Spanien – haben sich erfolgreich für den Wettbewerb qualifiziert.
Bewerten und abstimmen
Nach Ablauf der Einreichfrist wurden die sieben Videobeiträge auf www.copadata.com/zenonChallege2012 veröffentlicht, wo sie von den Fans der Projektteams und allen Interessenten bewertet werden konnten. Jeder Voting-Teilnehmer konnte eine Stimme für sein favorisiertes Video abgegeben. Neben dem öffentlichen Online-Voting, das als ein Viertel in die Gesamtbewertung einfloss, hat eine dreiköpfige Jury die Projekte begutachtet und bewertet. Besonderes Augenmerk galt dabei den drei Kriterien Schwierigkeitsgrad, Usability und Kreativität der Projekte. Diese drei Aspekte wirkten sich zu je einem weiteren Viertel in der Gesamtbewertung aus, wonach die Jury-Bewertung den Hauptanteil ausmachte. Gewonnen hat am Ende, wer die höchste Summe in der Punktevergabe durch die Jury und die Öffentlichkeit erreicht hat.
Die Gewinner der zenon Challenge
Nach einem circa dreiwöchigen Kopf-an-Kopf-Rennen mehrerer Teams wurde das Projekt SynergyRGB der Firma Synergy Polska Sp. z.o.o als Sieger prämiert. Die Plätze zwei und drei gingen an die Projekte der Firma EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG aus Deutschland (Projekt A.W.E.S.O.M.E.) und die Firma LIFTECH PT aus Portugal (Projekt Mindstorm Cable Car). Die zwei Erstplatzierten erhielten Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro, die in Form von Betriebsbesichtigungen und Sachwerten überreicht wurden. „Die zenon Challenge 2012 hat uns eine Reihe an Möglichkeiten aufgezeigt, die zenon seinen Anwendern bietet. Der Aufwand für die Projektumsetzung hat sich gelohnt. Wir haben interessante Erfahrungen gesammelt und ein breites Know-how in bisher weniger vertrauten Bereichen gesammelt. zenon erfüllt höchste Ansprüche an Bedienbarkeit und Funktionalität. So wurde eine große Herausforderung zum Kreativitätstraining und Teambuilding mit hohem Spaßfaktor“, kommentiert Wojciech Gregorczyk von Synergy Polen.
Lisette Lillo Fagerstedt, COPA-DATA Partner Program Manager und Jurymitglied für „Projektkreativität“, gratuliert den Gewinnern und erklärt: „Dieses Projekt war ein optisch ansprechendes Modell in Form eines Vogels, der elegant bunte Plastikkugeln aufhebt und diese in ausgewählte Behälter sortiert. Darüber hinaus war es eine kompakte Lösung mit vielfältigen Funktionen und der besten HMI-Umsetzung. SynergyRGB war in jeder Hinsicht gut entworfen, das Video leicht zu verstehen. Das Team von Synergy Polen ist der verdiente Sieger der zenon Challenge 2012.“
Weitere Informationen unter:
http://www.copadata.de