Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle

Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle
Sonderinformation -„Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle“anlässlich der AWO Bundeskonferenz 2
 

Bonn/Schwäbisch Gmünd – Vom 23. bis 25. November 2012 findet in Bonn die AWO Bundeskonferenz 2012 statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz wird vor allem die Diskussion darüber stehen, wie die AWO als Wohlfahrtsverband ihre grundlegenden Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der Praxis weiterleben kann. Nebst den zugehörigen Organen der AWO werden in diesem Jahr u. a. Gastredner wie Sigmar Gabriel, Hannelore Kraft oder Prof. Dr. Heribert Prantl zu Wort kommen.

Alle vier Jahre finden sich annähernd 700 Delegierte und Gäste der Arbeiterwohlfahrt zu einer ordentlichen Bundeskonferenz zusammen, auf welcher u. a. Rechenschaftsberichte entgegengenommen werden, das Präsidium gewählt wird und Arbeitsschwerpunkte festgelegt werden.

Informationsaustausch – Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle

Ein wichtiges Thema der Konferenz wird gewiss sein, wie man den Auswirkungen des Demografischen Wandels vorbeugen kann. An einem Infostand präsentiert während der Bundeskonferenz aus diesem Grund die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH (DBZWK), u. a. wie man mit familienfreundlich konzipierten Wertkontenmodellen dem aufkommenden Fachkräftemangel begegnet und entsprechende personalpolitische Mittel administriert, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mit ihrem umfassenden Praxiswissen führte die Beratungsgesellschaft in der Vergangenheit zahlreiche Kunden, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Hand in Hand in eine Situation bestmöglicher gegenseitiger Wertschätzung und Wertschöpfung. Die DBZWK informiert anlässlich der AWO Bundestagung 2012 die Besucher über die Konzeption, Administration, Wertkontenverwaltung sowie die Treuhandschaft von individuellen Wertkontenmodellen.

Passend zum Thema bietet die DBZWK den Besuchern der Bundeskonferenz die Sonderinformation „Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle“ an, welche man bereits heute kostenlos unter: http://dbzwk.de/assets/AWO_Broschuere.pdf anfordern kann.

Die 24-seitige Broschüre beinhaltet z. B. den Artikel „Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle – Der demografische Wandel als Herausforderung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer“, von Thomas Elsner, dem Geschäftsführer des AWO Bezirksverbandes Weser-Ems.

In seinem Gastbeitrag geht Elsner auf die Auswirkungen des Demografischen Wandels ein. Er spricht von der Entwicklung hin zu einer überalterten Bevölkerung und von einem dramatischen Verlust des deutschen Erwerbspotenzials. „Schon allein innerhalb der nächsten 10 Jahre wird die Zahl um etwa 10 Prozent sinken. Bis in 30 Jahren rechnet man sogar mit einem Rückgang von insgesamt zirka 40 Prozent!“, so Thomas Elsner.

Der Verbandsgeschäftsführer beschreibt in seinem Redaktionsbeitrag die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen des demografischen Wandels und zeigt Perspektiven und Prinzipien von Zeitwertkonten auf und fordert „für eine soziale und wirtschaftlich erfolgreiche Gesellschaft eine neue Verbindung von Arbeit und Leben, von Familie und Beruf“.

Außerdem beinhaltet der Sonderdruck das „Praxis-Beispiel einer erfolgreichen Zeitwertkonten-Implementierung“: Die AWO Arbeiterwohlfahrt in der Grafschaft Bentheim e. V. setzte bereits im Jahr 2010 durch die Einführung eines innovativen Lebensarbeitszeitmodells sichtbare Zeichen.

Die soziale Einrichtung belegt, wie durch unternehmerische Weitsicht und verantwortungsvolle Entscheidungen Freiräume für die Beschäftigten geschaffen werden – und eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten zu erreichen ist.

Gemeinsam mit der AWO Arbeiterwohlfahrt der Grafschaft Bentheim e. V. hat die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH ein gesetzeskonformes Wertkontenmodell entwickelt, welches klar verständlich, transparent und sicher für den Arbeitnehmer ist und personalpolitische und betriebswirtschaftliche Interessen für den Arbeitgeber absichert.

Sonderinformation kostenlos anfordern

Informieren Sie sich bereits heute über das Thema von morgen: „Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle“! Senden Sie hierfür Ihren Namen und Ihre Anschrift sowie das Stichwort „AWO Bundeskonferenz 2012“ per E-Mail an info@dbzwk.de oder per Fax an die 07171-9779077 und Sie erhalten kostenlos die gedruckte Sonderinformation anlässlich der AWO Bundeskonferenz 2012 zugesandt.

Auch im Internet, unter: http://dbzwk.de/assets/AWO_Broschuere.pdf können Sie die 24-seitige Broschüre bequem anfordern.

Weitere Informationen unter:
http://www.dbzwk.de