Zeitenwende in Europa: Lehren aus dem Ukraine-Krieg

Zeitenwende in Europa: Lehren aus dem Ukraine-Krieg
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
 

Der Ukraine-Krieg hat die europäische Sicherheitsordnung grundlegend verändert. Während Waffenlieferungen und Verteidigungsstrategien kontrovers diskutiert werden, zeigt Prof. Dr. Martin Schütte in seinem neuen Buch „Zeitenwende(n) und Kriegstüchtigkeit – was heißt das denn?“ auf, wie sich die geopolitische Ordnung verschiebt – und was das für Deutschland bedeutet. Das Fachbuch erscheint im März 2025 im GRIN Verlag und liefert spannende Analysen zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit.

Putins Angriff auf die Ukraine hat Europas Stabilität erschüttert. Jahrzehntelang setzte Deutschland auf Diplomatie und wirtschaftliche Verflechtung – doch diese Strategie steht nun auf dem Prüfstand. Welche Machtverschiebungen stehen bevor? Droht Europa eine neue Ära der Unsicherheit? Und wie sollte Deutschland darauf reagieren? In seinem Fachbuch beleuchtet Prof. Dr. Martin Schütte, warum die alten sicherheitspolitischen Konzepte nicht mehr ausreichen – und welche sicherheitspolitischen Konsequenzen Deutschland und Europa daraus ziehen müssen.

Neue Sicherheitsstrategie für Deutschland?

Die sicherheitspolitische Zeitenwende erfordert konkrete Maßnahmen. Doch wie kann Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit wiederherstellen? Welche Verantwortung trägt die Europäische Union für die Stabilität des Kontinents? Und wie muss sich die NATO angesichts dieser geopolitischen Herausforderung neu positionieren?

Prof. Dr. Martin Schütte beleuchtet in seinem Buch „Zeitenwende(n) und Kriegstüchtigkeit – was heißt das denn?“ die strategischen Konsequenzen des Konflikts und zeigt, warum Europa eine neue Sicherheitsarchitektur braucht. Die Analyse richtet sich nicht nur an politisch Interessierte, sondern auch an Entscheidungstragende in Politik und Wirtschaft, Fachleute der internationalen Beziehungen, Militärstrateg:innen, Medienvertreter:innen und Studierende der Politikwissenschaften. Schütte zeigt, warum Europa jetzt eine völlig neue Sicherheitsstrategie braucht – und was das für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet.

Prof. Dr. Martin Schütte beschäftigt das Thema aufgrund seiner familiären und persönlichen Verbindungen mit Russland und Osteuropa. Was Krieg und Kriegstüchtigkeit heißt, lernte er während seines zweijährigen freiwilligen Wehrdienstes in der Bundeswehr zur heißen Zeit des Kalten Krieges (1962-64, 1. Gebirgsdivision, OLt. d.Res.) sowie Wehrübungen, z.B. während der Niederschlagung des Prager Frühlings durch die Sowjetarmee.

Das Buch ist im März 2025 im GRIN Verlag erschienen (ISBN 978-3-38911-855-9).

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1554450

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.