
Wie sicher sind die vertraulichen Daten, die täglich Kunden und Geschäftspartner an Unternehmen schicken? Können sie neben der guten Qualität ihrer Dienstleistung auch für die Sicherheit ihrer IT bürgen?
Die verlässliche Sicherheit von Servern, Netzwerken, Datenbanken und Anwendungen ist längst ein Wettbewerbsfaktor im Mittelstand. Erstmalig können Unternehmen mit einem offiziellen Siegel des TÜV Saarland ein sichtbares Zeichen dafür setzen, dass sie den hohen Anforderungen an eine sichere Firmen-IT gerecht werden.
In vier Schritten zum TÃœV-Siegel (http://www.hmc-hahne.de/de/fuer-kmu/tuev-it-zertifikat/) :
„Kunden, Partner und Lieferanten wünschen sich immer öfter einen unabhängigen Sicherheitsnachweis, was die IT eines Dienstleisters betrifft. Gerade in diesen Zeiten, wo in den Medien laufend neue Berichte über Wirtschaftsspionage auftauchen und deutsche Unternehmen Datenklau und Sicherheitslücken fürchten“, ist die Erfahrung von Karl-Ludwig Hahne, dem Geschäftsführer der HMC Hahne Management Consulting Unternehmensberatungsgesellschaft mbH mit Sitz in Ibbenbüren.
Der Experte für IT-Sicherheit und Datenschutz bietet mit seinem Team ein 4-Schritte-Programm zum TÜV-Siegel speziell für kleinere und mittlere Unternehmen an. Dabei erstellen die Prüfer ein Profil über den Stand der IT-Sicherheit als Grundlage für weitere Maßnahmen. Der geprüfte Betrieb kann innerhalb von zwölf Monaten eventuelle Sicherheitslücken beheben und für zwei Jahre das TÜV-Siegel erwerben. Dieses beeinflusse häufig die Kundenentscheidungen positiv und sei ein wichtiges Signal nach außen.
Die HMC Hahne bietet IT-Sicherheitsprüfungen mit der Option auf ein TÜV-Zertifikat sowohl Unternehmen als auch Wirtschaftsprüfern für deren Mandanten an (Letzteres im Rahmen einer durchgeführten IT-Systemprüfung nach IDW PS 330 (http://www.hmc-hahne.de/de/fuer-wirtschaftspruefer/it-systempruefung/) ).
Bildrechte: TÃœV Saarland
Bildrechte: TÃœV Saarland
Weitere Informationen unter:
http://www.hmc-hahne.de