Zehn Jahre Ingenieurwissenschaften an der Wilhelm Büchner Hochschule

Zehn Jahre Ingenieurwissenschaften an der Wilhelm Büchner Hochschule
 

Pfungstadt bei Darmstadt, 08. Januar 2014 – Die Wilhelm Büchner Hochschule ist mit über 5 000 Studierenden die größte private Hochschule für Technik in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahre 1997 orientiert sich die Weiterentwicklung des Studienprogramms maßgeblich an den aktuellen und künftigen Kompetenzbedarfen der Wirtschaft. So spielten die Ingenieurwissenschaften für die Fernhochschule bereits früh eine tragende Rolle. „Aufgrund der hohen Nachfrage war für uns der Ausbau des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften in den letzten zehn Jahren besonders wichtig und wird dies auch in Zukunft bleiben. Für 2014 ist die Einführung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbauinformatik geplant – eine recht junge, interdisziplinäre Weiterentwicklung des klassischen Maschinenbaus“, so Thomas Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule.

Nur wenige Jahre nach der Gründung der Fernhochschule startete die Wilhelm Büchner Hochschule mit den beiden Diplom-Studiengängen Mechatronik und Elektrotechnik den Fachbereich Ingenieurwissenschaften. Heute umfasst das Portfolio die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik sowie Elektro- und Informationstechnik, den Master-Studiengang „Mechatronik in Produktion und Fertigung“ sowie die akademische Weiterbildung Leit- und Sicherungstechnik. Insgesamt studieren in diesem klassischen Bereich der Ingenieurwissenschaften derzeit rund 2 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen aus den angrenzenden Fachbereichen Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement sowie Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik zählt die Wilhelm Büchner Hochschule weitere 800 Studierende.

„Das Berufsfeld des Ingenieurs wird weiter an Bedeutung gewinnen. Nicht zuletzt durch den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Fachkräftemangel“, so Kirchenkamp weiter. „Als technische Hochschule und Anbieter berufsbegleitender Studiengänge legen wir deshalb großen Wert darauf, Berufstätigen flexible, passgenaue und marktrelevante Qualifizierungsmöglichkeiten zu bieten. Mit unseren Bachelor- und Masterstudiengängen können sie sich auf die vielfältigen Karrierewege und Aufgabengebiete vorbereiten.“

Die aktuellen Bachelorstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften:

Mechatronik (B. Eng.) – Im Zentrum des 7-semestrigen Studiengangs stehen die Grundlagen in den Naturwissenschaften sowie in Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Diese werden durch Management- und Führungsthemen sowie Sprachen bzw. interkulturelle Kompetenz ergänzt. Das Vertiefungsstudium ermöglicht eine Spezialisierung in allgemeiner Mechatronik, Robotik oder Schienenfahrzeuginstandhaltung. Betätigungsfelder bieten sich in der Entwicklung, Konstruktion oder Fertigung technischer Systeme.

Maschinenbau (B. Eng.) – In 7 Semestern befassen sich die Studierenden mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie anwendungsorientiertem Wissen in den Bereichen Maschinenbauelemente, Konstruktionslehre und Fertigungstechnik. Neben Maschinenbau sind Informatik, Mechatronik und Robotik sowie Elektrotechnik/Elektronik wichtige Bestandteile. Das ingenieurwissenschaftliche Curriculum wird durch BWL- und Management-Themen abgerundet. Aufgabengebiete finden sich sowohl in der Entwicklung als auch in der Konstruktion neuer Maschinen und technischer Anlagen.

Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.) – Dieser Studiengang bietet mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, vertiefende Kenntnisse aus Informatik und Elektrotechnik sowie Management und Betriebswirtschaftslehre. Mit Automatisierungstechnik, Telekommunikation, Energieinformationsnetze sowie Leit- und Sicherungstechnik stehen zukunftsweisende Vertiefungsrichtungen zur Verfügung. Nach sieben Semestern eröffnen sich den Absolventen zahlreiche Einsatzgebiete – ob in der Informations- und Kommunikationstechnik, der Automatisierungstechnik, im Anlagenbau oder in Ingenieurbüros.

Informationen zu den Studiengängen, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info@wb-fernstudium.de oder auf der Google+ Seite der Hochschule erhältlich. Weitere Informationen: www.wb-fernstudium.de

Bildrechte: Wilhelm Büchner Hochschule

Bildrechte: Wilhelm Büchner Hochschule

Weitere Informationen unter:
http://www.maisberger.com