Der Berliner Online-Händler Zalando plant
seinen Börsengang für den 1. Oktober. Das bestätigten mehrere
firmennahe Quellen gegenüber der TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe).
Das Unternehmen hatte bisher lediglich bekannt gegeben, noch in
diesem Jahr an den geregelten Markt gehen zu wollen. Laut
TextilWirtschaft heißt es im Kreis des Online-Händlers, dass sich der
Börsengang – wie in solchen Fällen üblich – lediglich noch um wenige
Tage nach vorne oder hinten verschieben könne. Derzeit liefen
allerdings bei Zalando und den beauftragten Banken alle Planungen auf
den 1. Oktober zu. In der kommenden Woche startet die Zalando-Führung
zur Roadshow in Europa und die USA, um bei institutionellen Anlegern
für die Z-Aktie zu werben.
Unterdessen sind bereits die Vorbereitungen für das
Bonusaktien-Programm für die Mitarbeiter von Zalando angelaufen.
Unabhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit kann jeder
Beschäftigte Gratis-Aktien im Wert von rund 180 Euro bekommen. Bei
Aktienkäufen für höhere Summen gewährt Zalando seinen Mitarbeitern
Rabatte.
——————————————–
Die TextilWirtschaft (TW) ist die einzig wöchentlich erscheinende
Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum für die Textil- und
Bekleidungsbranche. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über
das gesamte Spektrum vom Einzelhandel bis zur Textil- und
Bekleidungsindustrie. Die TW bietet Branchenprofis exklusive News,
zahlreiche Berichte und interessante Marktstudien. Ãœber 35
Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen
Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche – von der
Produktidee über die Vertriebs-Strategie bis hin zum Abverkauf.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 1.000 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 145 Millionen Euro.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de