
Hannover/Kopenhagen, 28. Februar 2013 – Die Z-Wave Alliance blickt auf das erfolgreichste Jahr seit ihrem Bestehen zurück. Der Home Control-Markt boomt, und das macht sich auch bei einem der bekanntesten Experten in diesem Bereich bemerkbar. Mittlerweile ist das Z-Wave Eco-System an interoperablen Funklösungen auf nunmehr 750 zertifizierte, vernetzbare Geräte angewachsen. Darüber hinaus expandierte die Z-Wave-Funktechnologie in neue Märkte: unter anderem nach Brasilien, Japan, Taiwan und Russland. Und weitere Märkte werden folgen, wie Z-Wave prognostiziert.
Die Alliance-Mitglieder präsentierten in den vergangenen Monaten ihre aktuellen Smart Home- und Smart Grid-Lösungen auf zahlreichen Messen, unter anderem auf der CES, Light&Building, SmartHomes, CEDIA, ConLife oder als jüngstes Beispiel auf der DistribuTECH in San Diego. Auch ihre digitale Präsenz konnte die Alliance ausbauen: So kommuniziert Z-Wave mittlerweile via Facebook, Google+ und anderen Social Media-Kanälen mit Interessenten auf der ganzen Welt.
Erfolg auf dem südamerikanischen Markt
Mit der Zertifizierung in Brasilien hat die Allianz im vergangenen Jahr in dem größten Endkundenmarkt Südamerikas und der zweitgrößten Volkswirtschaft der westlichen Hemisphäre Fuß gefasst. Service Provider, Sicherheitsunternehmen und Versorgungsbetriebe, aber auch Business- und Endkunden sind hier bereits auf die Technologie aufmerksam geworden. Darüber hinaus hat Z-Wave ebenfalls die Märkte in Taiwan, Japan und Russland erreicht. Hier boomt das Smart Home-Segment ebenso, und es werden bezahlbare und zuverlässige Lösungen für die intelligente Gebäudevernetzung gesucht.
„Noch im Februar 2012 haben wir unser 600. Produkt zertifiziert. Nun, ein Jahr später, sind wir schon bei 750 angelangt, und das Produktportfolio wächst weiter. Die hohe Akzeptanz beweist, dass der Smart Home- und Smart-Energy-Markt boomt und dass Z-Wave zu den führenden Anbietern der Branche zählt. Den Interessenten und Nutzern sind die Vorteile eines vernetzten, interoperablen Gebäudes – ob im Heim- oder im Business-Bereich – bewusst“, resümiert Mark Walters, Chairman der Z-Wave Alliance.
Die hardwarenahen Protokollschichten (MAC und PHY) für Z-Wave sind seit 2012 von der ITU-T als Standard G.9959 definiert. Darüber hinaus beteiligt sich die Alliance seit Kurzem zudem am Smart Grid Interoperability Panel (SGIP), einer Initiative zur Weiterentwicklung und Modernisierung intelligenter Stromnetze – auch im Hinblick auf das Einsparen wertvoller Energieressourcen. Die Z-Wave-Technologie ist kompatibel mit den gängigsten Smart Grid-Protokollen wie OpenADR, SEP und Green Button.
CeBIT-Auftritt lässt Trends erkennen
Zu den Z-Wave-Highlights des CeBIT-Messeauftritts 2013 zählen:
– Die Europa-Premiere des RaZberry: das Control Gateway macht den Minicomputer Raspberry PI „ready for Smart Home“
– Lichtsteuerung und Stromverbrauchsmessung im Jahr 2013: via Funk-Dimmer und -Switches intelligent das Zuhause vernetzen
– Sicherheit auf hohem Niveau: wie funkbasierte Türschlösser und Alarmanlagen Gebäude noch sicherer machen
– Home Entertainment 3.0: neue Funktechnologien im Entertainment-Bereich
In diesem Jahr stehen beim Z-Wave-CeBIT-Auftritt vor allem die Vorteile in den Bereichen Smart Energy, Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter (Independent Aging), Remote Property Management und die Einsatzmöglichkeiten von Z-Wave im Hospitality-Markt im Fokus. Darüber hinaus referieren Experten der Alliance am 8. März ab 10:00 Uhr im Smart Home Forum in Halle 11. Am Gemeinschaftsstand der Z-Wave Alliance stellen dieses Mal die Unternehmen Aeon Labs, FAKRO, Flat-Out Technology, Philio, Vision Security und Z-Wave.Me aus. Zudem sind weitere Mitglieder der Allianz auf der Messe vertreten, darunter Fibaro (Halle 11, Stand A74), Z-Wave Europe (Halle 11, Stand A74), Everspring Industry (Halle 13, Stand E78), Cuculus (Halle 11, Stand B76) sowie Green Pocket (Halle 16/Stand D30).
Näheres zu Z-Wave ist unter www.z-wavealliance.org/about-z-wave zu finden.
Hochauflösendes Bildmaterial kann unter zwave@sprengel-pr.com angefordert werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.sprengel-pr.com