Zählst Du noch Schafe oder schläfst Du schon?

Zählst Du noch Schafe oder schläfst Du schon?
 

Schlafstörungen nehmen mit zunehmendem Alter zu und bleiben oft unbehandelt, insbesondere wenn sie nur leicht bis mittelschwer sind. Rund 50 % der Menschen ab 55 Jahren kämpfen mit Schlafproblemen. Schlaf ist eine fundamentale Säule unserer Gesundheit und Lebensqualität. Chronischer Schlafmangel kann langfristig ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Herzkrankheiten, Diabetes und Depressionen verursachen.

Warum Schäfchenzählen nicht hilft

Dr. Alison Harvey von der University of California, Berkeley, hat in einer Studie nachgewiesen, dass Schäfchenzählen das Einschlafen eher verzögert. Statt die Gedanken zu beruhigen, führt diese Praxis oft zu mehr Stress und Frustration. Es gibt jedoch Alternativen, die nachweislich besser funktionieren.

Der Spaziergang in Gedanken

Eine effektive Technik, um schneller einzuschlafen, ist das gedankliche Nachvollziehen eines regelmäßigen Spaziergangs. Diese Methode lenkt den Geist auf beruhigende, vertraute Szenen und hilft, den Tag loszulassen.

So könnte diese Übung aussehen:
– Stelle Dir vor, wie Du Deine Schuhe anziehst und vielleicht die Leine Deines Hundes nimmst.
– Klicke die Leine in das Halsband Deines Hundes.
– Öffne die Haustür und fahre mit dem Aufzug ins Erdgeschoss.
– Trete auf die Straße und biege nach rechts ab.
– Gehe in die kleine Gasse, die Du immer nimmst, um in den Park zu kommen, und lasse in Deinem Kopf alles Revue passieren, was Dir auf diesem Spaziergang begegnet ist.

Diese Methode hilft, den Geist zu beruhigen und die Gedanken auf etwas Beruhigendes und Vertrautes zu lenken.

Fazit

Schlafprobleme sind weit verbreitet, besonders mit zunehmendem Alter, aber es gibt wirksame Strategien, um besser einzuschlafen und durchzuschlafen. Anstatt Schäfchen zu zählen, probiere die Methode des gedanklichen Spaziergangs aus und integriere weitere Tipps in deine Abendroutine. Durch die Anwendung dieser einfachen, aber effektiven Techniken kannst du deine Schlafqualität erheblich verbessern und dadurch dein Wohlbefinden und deine Gesundheit nachhaltig stärken.