
– Konventioneller Strom: Jeder zweite Nutzer hat noch nie über
Bezug von Ökostrom nachgedacht
– Familie spart jährlich mit nachhaltigem Ökostrom im Schnitt 210
Euro – Singles 64 Euro p. a.
– Anbieterwettbewerb senkt Energiepreise – Gesamtersparnis von 311
Mio. Euro im Jahr
21 Prozent der Verbraucher in Deutschland beziehen Ökostrom. Das
ergab eine Umfrage von YouGov im Auftrag von CHECK24.*) 64 Prozent
der Befragten gaben an, in ihrem privaten Haushalt konventionellen
Strom zu beziehen. 15 Prozent wussten nicht, welche Art von Strom sie
beziehen oder machten keine Angabe.
Von den 64 Prozent, die konventionellen Strom beziehen, haben nur
37 Prozent schon einmal über den Bezug von Ökostrom nachgedacht. 50
Prozent haben noch nicht darüber nachgedacht und 13 Prozent machten
keine Angabe.
„Wenn Verbraucher einen substanziellen Beitrag zur Energiewende
leisten wollen, sollten sie einen nachhaltigen Ökostromanbieter
wählen“, sagt Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24.
„Gleichzeitig lassen sich auch mit einem nachhaltigen Ökostromtarif
mehrere hundert Euro im Vergleich zur Grundversorgung sparen.“
Als nachhaltig werden Stromtarife bezeichnet, deren Anbieter
nachweisen, dass sie in signifikantem Umfang die lokale
Ökostromproduktion fördern und damit den Anteil an konventionell
erzeugtem Strom auf dem Markt verringern. Das gilt z. B. für Tarife
mit dem „ok-Power-Siegel“ oder dem „Grüner Strom-Label“. Anbieter von
Basis-Ökostromtarifen dagegen kaufen ihren Strom z. B. aus bereits
bestehenden Anlagen im Ausland, ohne selbst maßgeblich in den Neubau
sauberer Kraftwerke zu investieren.
Familie spart jährlich mit nachhaltigem Ökostrom im Schnitt 210
Euro – Singles 64 Euro p. a.
Wechselt eine Familie (Verbrauch: 4.250 kWh) aus der
Grundversorgung in den günstigsten nachhaltigen Ökostromtarif, spart
sie im Schnitt der 100 größten deutschen Städte 210 Euro pro Jahr. Am
größten ist die Ersparnis in Fürth. Dort zahlt ein Haushalt mit einem
Verbrauch von 4.250 kWh jährlich sogar 365 Euro weniger.
Ein Singlehaushalt (Verbrauch: 1.500 kWh) spart durch einen
Wechsel aus der teuren Grundversorgung in einen nachhaltigen
Ökostromtarif im Schnitt der 100 größten deutschen Städte 64 Euro im
Jahr. Die größte Ersparnis ist mit 133 Euro pro Jahr in Stuttgart
möglich.
Anbieterwettbewerb senkt Strompreis – Gesamtersparnis von 311 Mio.
Euro im Jahr
Seit 2012 sind die Tarife der Alternativanbieter günstiger als die
Grundversorgungstarife. Der intensive Wettbewerb zwischen den
Anbietern führt zu sinkenden Strompreisen. So konnten Verbraucher
innerhalb eines Jahres insgesamt 311 Mio. Euro einsparen. Das ergab
eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter des
Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und
Kommunikationsdienste (WIK).**)
Verbraucher, die Fragen zu ihrem (Öko-)Stromtarif haben, erhalten
bei den CHECK24-Energieexperten an sieben Tagen die Woche eine
persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Über das
Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Energieverträge
sehen und verwalten Kunden im Haushaltscenter.
*)Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der
YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.059 Personen
zwischen dem 7.6.2019 und 10.6.2019 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden
gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18
Jahren.
**)Die vollständige Studie der WIK-Consult mit weiteren
Ergebnissen unter:
http://www.wik.org/fileadmin/Studien/2017/2017_CHECK24.pdf
Ãœber CHECK24
CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose
Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz
und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro.
Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000
Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken, über 300
Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000
angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr
als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700
Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die
Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche
Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher
kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das
Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit
Hauptsitz in München.
CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale
Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher
beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher
europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der
Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison
Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die
CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings,
Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen,
Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.
Pressekontakt:
Florian Stark, Public Relations Manager,
Tel. +49 89 2000 47 1169,
florian.stark@check24.de
Daniel Friedheim, Director Public Relations,
Tel. +49 89 2000 47
1170, daniel.friedheim@check24.de
Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell