
Neuss, 28. März 2019 – Am 31. März ist World Backup Day. An diesem Tag wird besonders an IT-Sicherheit und den Schutz vor Datenverlust erinnert. Vor allem Unternehmen dürfen ihre Backup- und Security-Strategie nicht vernachlässigen. Denn ein Verlust von wichtigen Dateien oder sensiblen Informationen beeinträchtigt die Produktivität und erzeugt enorme Kosten. Aus diesem Grund ist es für Firmen essenziell, die Gefahr von Datenverlust zu minimieren. Sicherungskopien, sogenannte Backups, sind allerdings oft nicht ausreichend. Aus diesem Grund bietet die Toshiba Client Solutions Europe GmbH (TCSE GmbH) den Toshiba Mobile Zero Client (TMZC) an. Die innovative Cloud-Lösung für virtuelle Desktops auf Basis von Standard-Notebooks sorgt für einen geschützten Transfer der Informationen und Dokumente im Geschäftsalltag.
Cyberangriffe kosten Firmen Milliarden
Immer mehr kriminelle Angriffe im Internet zielen auf den Diebstahl von Unternehmensinformationen. Wie der Bitkom in seiner aktuellen Studie zeigt, wurden in den letzten Jahren acht von zehn deutschen Industrieunternehmen Opfer von Spionage und Datendiebstahl. Dabei entstand ein Gesamtschaden von mehr als 43 Milliarden Euro. Um Firmendaten und das Netzwerk vor Hackerangriffen zu schützen, müssen Entscheider in eine umfassende Sicherheitsinfrastruktur investieren. Sie sollte nicht nur passwortgesicherte Notebooks beinhalten, sondern auch Cloud-Lösungen für eine Informationsspeicherung fern der Endergäte in das Konzept integrieren.
Cloud-Lösungen verringern potenzielle Schwachstellen
Um dem Schadensfall vorzubeugen, entwickelt Toshiba Produkte, die für eine hohe IT-Sicherheit im Businessbereich sorgen. Der Toshiba Mobile Zero Client (TMZC) bietet als cloudbasierte Lösung für virtuelle Desktops einen besonders hohen Schutz für das gesamte Netzwerk und einzelne Endgeräte am Arbeitsplatz. Daten werden dabei in einer Cloud oder auf dem Server zentral abgelegt und digital ausgetauscht. Ein permanenter Speicher auf der lokalen Festplatte der Business-Notebooks ist nicht länger nötig und eine potenzielle Angriffsfläche für Hacker entfällt. Zudem unterstützt der TMZC alle wichtigen VDI-Lösungen wie Citrix und VMware. Dadurch ist er nicht nur bequem zu installieren, sondern lässt sich auch einfach und nahtlos in vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren.
Toshiba Mobile Zero Client nutzt Boot Control zur mehrstufigen Authentifizierung
Zusätzlich zur personenspezifischen Anmeldung verhindern erweiterte Registrierungsprozesse des TMZC den Zugriff von außen. Die Software im BIOS-Chip startet nicht nur das Gerät und meldet es bei jedem Start durch die Boot-Erlaubnis erneut im Netzwerk an. Sie ruft auch das verschlüsselte „Big Core“-Paket ab, mit dem die Client-Lösung auf das Gerät gespielt wird. Erst jetzt sind Daten aus der Cloud über den Austausch mit dem „Virtual Desktop Infrastructure“-Server (VDI) abrufbar. Über die „Boot Control“ können außerdem verlorengegangene oder gestohlene Geräte ganz bequem zentral deaktiviert werden. Damit erfordert der TMZC nur einen minimalen administrativen Aufwand im Client Management, da die lokale Schicht des Betriebssystems komplett wegfällt.
Alle anderen hier erwähnten Marken sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Änderungen von Produktspezifikationen und Konfigurationen sowie Verfügbarkeit vorbehalten. Abweichungen des Produktdesigns und der Produktmerkmale sowie Abweichungen von den dargestellten Farben sind möglich. Irrtum vorbehalten.