Workshop Innovation im Portfoliomanagement

10% aller Innovationsprojekte scheitern und 50% aller Innovationsprojekte erfüllen Ihre Ziele nicht, das ergab die letzte Innovationserhebung des Zentrums für europäische Wirtschaftsförderung, die jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt wird. Bei erwarteten 150 Milliarden Euro Innovationsausgaben in 2015 eröffnet sich deutschen Unternehmen ein erhebliches Verbesserungspotenzial.

Die Workshops am 13. und 18. November in Berlin richten sich an Führungskräfte aus entwicklungsorientierten Organisationen, die Projekt- oder Innovationsmanagement erfolgreich eingeführt haben und diese ständig weiterentwickeln. Im Workshop wird eine multiperspektivische Methode der Projektauswahl erarbeitet, um die Erfolgschancen des Portfolios zu steigern. Durch die Verknüpfung von Geschäftsstrategie mit Projektmanagement erkennen die Teilnehmer Chancen sowie Risiken früher, verbessern die Strukturen und Prozesse und erhöhen die Umsetzungsfähigkeit der Projektteams.

„Ich habe 18 Jahre Innovationsprojekte geleitet und viele Barrieren überwunden, um innovative Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu positionieren. Damit der geplante „Return on Investment“ erzielt werden kann, geht es um Krisenmanagement im Verlauf eines Projektes ebenso, wie um die schwere Entscheidung ein Projekt zu beenden. Durch ganzheitliche Führung und nachhaltig gestaltendes Management entsteht ein hochwertiges Innovationsportfolio,“ sagt Klaus Kammermeier, der dieses Seminar leitet. Er bringt aus seiner Arbeit mit multidisziplinären High-Performance-Teams in Amerika, Europa und Asien die Erfahrung mit, Innovationsideen zum Erfolg zu führen, Prozesse weiterzuentwickeln und das Portfolio zu optimieren.

Der Workshop wird in Deutsch oder Englisch angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.000 . Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Individuell abgestimmte Termine auf Anfrage. Weitere Informationen unter http://cyoneer.de/workshop-innovation-im-Portfoliomanagement/