Working Capital reduzieren mit dem entero PlanungsCockpit

Working Capital reduzieren mit dem entero PlanungsCockpit

Der deutsche „Mittelstand könnte durch optimiertes Working Capital Management ein Liquiditätspotenzial von 115 Milliarden Euro freisetzen“. So lautet die zentrale Erkenntnis der aktuellen Studie „Cash for Growth 2011“ erhoben durch die Strategieberatung Roland Berger gemeinsam mit der Wirtschaftsauskunft Creditreform.

Das größte Potenzial zur Verbesserung des Working Capital läge dabei in der Reduzierung der Vorräte. Und genau hier greift das entero PlanungsCockpit: Durch eine flexible Steuerung von Planaufträgen und die Änderung von Kapazitätsangeboten können Wartezeiten in der Produktion und die aus Überbeständen resultierende Kapitalbindung reduziert werden. Eine innovative und preisgünstige Lösung im SAP-Standard, die in allen Bereichen der Produktionsplanung unterstützen kann.

Seit über einem halben Jahr im Einsatz beim Maschinen- und Anlagenbauer ABB konnte mit Hilfe des entero PlanungsCockpit das Working Capital des Unternehmen um fast 40% gesenkt werden. Dazu Lars Thomas, Produktionsexperte bei ABB: „Eine optimierte Fertigung basiert auf einer störungsfreien Kommunikation, optimierten Prozessen und der Unterstützung durch die richtige Technologie. Das entero PlanungsCockpit hat uns dabei sehr geholfen.“

Das entero PlanungsCockpit im Ãœberblick:

• Innovativ auf Basis von Planaufträgen
• Ganzheitlich für die gesamte Produktionsplanung
• Voll integriert im SAP-Standard
• Preisgünstig und unaufwendig in Anschaffung und Betrieb
• Erfolgreich im Kundeneinsatz

Ein entero-Benchmark zeigt, dass insbesondere für die fertigende Industrie das Working Capital Management als Instrument zur Steigerung des Cash Flow von hoher Bedeutung ist. Solution Manager Holthoff ist dabei vom Nutzen seiner Lösung für Mittelstand und Großunternehmen gleichermaßen überzeugt: „Ein auf den Anwender und die Herausforderungen in der Produktionsplanung ausgerichteter Leitstand schafft die nötige Flexibilität und Ãœbersicht bei der Mittelfristplanung. Hier sind bereits wesentliche Material- und Kapazitätsbedarfe bekannt, ein übergreifendes Gesamtbild kann aber meistens nur unter Schwierigkeiten erzeugt werden. Mit dem PlanungsCockpit ist dieses Problem gelöst – einfach, effizient und kostengünstig. Eine unschlagbare Kombination.“

Weitere Informationen unter:
http://www.entero.de