(Nürnberg) Gerhard Kränzle wird sein Amt als Vorstand der Rudolf Wöhrl AG zum 31. Juli 2010 niederlegen. Der Verzicht auf eine weitere Amtszeit erfolge auf eigenen Wunsch, um sich neuen Herausforderungen außerhalb des traditionsreichen Familienunternehmens zu stellen.
Umstrukturierung erfolgreich begleitet
Der 46?Jährige übernahm 2008 innerhalb des vierköpfigen Wöhrl?Vorstandgremiums die Ressorts Einkauf und Vertrieb, in denen er eine überaus erfolgreiche Umstrukturierung initiierte. Die Optimierung der Einkaufsstrukturen, ein effizienteres Flächenmanagement sowie die konsequente Neuausrichtung der Modehäuser an die veränderten Kunden? und Marktbedürfnisse zählen zu den wichtigsten Projekten Kränzles.
Gerhard Wöhrl dankt Kränzle für Engagement
Firmeninhaber Gerhard Wöhrl dankt Gerhard Kränzle im Namen der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats „für sein großes Engagement, mit dem er die Geschicke der Wöhrl?Gruppe in den vergangenen Jahren auf einen klaren und sehr erfreulichen Kurs gebracht hat. Für seine berufliche Zukunft begleiten ihn unsere besten Wünsche.“ Gerhard Kränzle fällt die Entscheidung „nicht leicht“, da er „viel Energie und Herzblut“ in die positive Entwicklung des Unternehmens und die Umsetzung seiner Ziele investiert habe: „Ich hinterlasse ein geordnetes Haus“. Die Rudolf Wöhrl AG konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009/10 ihr Ergebnis vor Steuern mit 7 Millionen Euro (Vorjahr: 1,1 Millionen Euro) deutlich verbessern.
Nachfolge noch offen
Gut zehn Jahre lang war Kränzle in leitenden Positionen bei den HAKA? Fachhändlern Hirmer und Eckerle in München, Augsburg und Stuttgart tätig. Seit 2001 verantwortete er Ein? und Verkauf bei der ehemaligen Münchner Hettlage KGaA. Nach deren Insolvenz baute er ab 2004 die Hettlage München GmbH & Co. OHG als Geschäftsführer mit auf, die 2008 in die Rudolf Wöhrl AG eingegliedert wurde. Über Kränzles Nachfolge ist noch nicht entschieden, seine Aufgaben werden interimistisch vom Vorstandsvorsitzenden der Rudolf Wöhrl AG Marcus Kossendey übernommen.