Wo wohnt sich–s am günstigsten? Der Wohn- und Mobilitätskostenrechner von MVV und SpaceNet hilft

Wo wohnt sich–s am günstigsten? Der Wohn- und Mobilitätskostenrechner von MVV und SpaceNet hilft
Logo SpaceNet AG
 

München, 4. Februar 2016. Wohnen im Ballungszentrum ist ein teures Vergnügen. Da überlegt schon der eine oder andere, ob es nicht günstiger ist, vielleicht doch ein Domizil etwas entfernter zu suchen. Ob die Rechnung aufgeht, verrät der nachhaltige Wohn- und Mobilitätskostenrechner NaWo, den der Münchner Internet-Serviceprovider im Auftrag des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) entwickelt hat. Er legt unter anderem offen, wie viel Geld, Zeit und CO2 auf der Strecke bleiben, um vom Wohnort an die Arbeitsstätte zu kommen.

NaWo ist ein gemeinsames Projekt der Universität Innsbruck, dem MVV und dem Salzburger Forschungsstudio iSPACE. Es hat zum Ziel, einen grenzüberschreitenden Wohn- und Mobilitätskostenrechner zu entwickeln, der es privaten Haushalten ermöglicht, eine nachhaltige Entscheidung für den eigenen Wohnstandort zu treffen. SpaceNet hat das Tool technisch entwickelt und umgesetzt. Mit dem NaWo-Rechner lassen sich alternative Wohnstandorte überprüfen und vergleichen – und zwar auch außerhalb des MVV-Raums im südlichen Oberbayern und in Tirol mit grenzübergreifendem Routing. Wer seine persönlichen Informationen eingibt – wie viele Personen zählen zum Haushalt, Alter der Kinder, Autonutzung, Frequenz der Fahrten und Länge der Anfahrtswege – erhält eine konkrete Aussage, ob er außerhalb Münchens wirklich günstiger wohnt oder nicht. Die kostenlose Online-Anwendung bilanziert neben den anfallenden Wohn- und Mobilitätskosten auch den Zeitaufwand für regelmäßige Wege und die berechenbaren CO2-Effekte. So werden Einsparpotenziale durch Verhaltensalternativen insbesondere bei der Verkehrsmittelwahl schnell sichtbar.

Der NaWo-Rechner ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Wohn- und Mobilitätskostenrechners „WoMo“ (Mobiles wohnen), an dessen Programmierung ebenfalls SpaceNet maßgeblich beteiligt war.

„Die Programmierung des NaWo war eine spannende und anspruchsvolle Aufgabe für unser Team“, erklärt Michael Schmid, Team- und Projektmanager bei der SpaceNet AG. „Es wurden die verschiedenen Fahrplanauskunftssysteme von Bayern und Tirol als hochdynamisches Ergebnistableau mit Echtzeitberechnungen aller Eingaben eingebunden. Um realistische fuß- und fahrradläufige Entfernungen zu erhalten, haben wir mit der Open-Source-Map Openstreetmap gearbeitet.“

Dr. Markus Haller, zuständiger Bereichsleiter beim MVV, ergänzt: „Der hohe Anspruch des NaWo-Projekts war es, die sehr komplexen Zusammenhänge zwischen Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Umwelt transparent und kundenorientiert aufzubereiten. SpaceNet hat dies in hervorragender Weise umgesetzt. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit SpaceNet ein weiteres, äußerst anspruchsvolles Projekt erfolgreich realisieren konnten.“

SpaceNet unterstützt den MVV bereits seit rund 15 Jahren und verantwortet sowohl die Entwicklung der Webseite www.mvv-muenchen.de sowie die Betreuung der MVV-Server und Cloud-Dienste. Bus- und Bahnkunden erhalten hier rund um die Uhr Informationen über die besten Verbindungen, Fahrplanänderungen sowie aktuelle Meldungen zur Betriebslage.

Erreichbar ist der Rechner unter www.wowohnen.eu.