Unter dem Titel „Innovation Transfer and Value Creation in the Global Knowledge Economy“ (Innovationstransfer und Wertschöpfung in der globalen Wissensgesellschaft) geht Daniel Bloemers auf die Wichtigkeit leistungsfähiger Systeme für Wissens- und Technologietransfer ein, insbesondere auf die Bedeutung transparenter und effizienter Technologiemärkte. Diese sind essentiell für den Transfer von Technologien in Entwicklungsländer, etwa zur Erschließung erneuerbarer Energiequellen und damit zur Erreichung globaler Klimaschutzziele.
Die Weltbank erhofft sich von der Konferenz neue Erkenntnisse, die ihr beim Zugriff auf globales Wissen und bei dessen Verwendung für die Lösung von Problemen bzw. den Umgang mit Herausforderungen in Entwicklungsländern behilflich sein können. Gleichzeitig soll die Konferenz den Austausch zwischen Theorie und Praxis fördern, um damit von der Erfahrung der Entwicklungshilfeorganisationen sowie der politischen Entscheidungsträger zu profitieren.
Die Konferenz findet vom 19. bis 20. Juni 2012 in Washington, D.C. statt. Eingeladen sind Wissenschaftler aus zahlreichen Entwicklungshilfe- und Nichtregierungsorganisationen, dem universitären Bereich, Stiftungen und dem privaten Consultingbereich.
Das Fraunhofer MOEZ kooperiert bereits seit Längerem erfolgreich mit der Weltbank. Gemeinsam haben beide Einrichtungen 2010 das IX. Knowledge Economy Forum, die wichtigste Jahreskonferenz der Weltbank für Europa und Zentralasien, in Berlin ausgerichtet. Thema der Konferenz war die Diversifizierung der Wirtschaft durch Innovationen.
Weitere Informationen unter:
http://www.moez.fraunhofer.de/