Seit Anfang 2010 entwickelt in der wisoak eine neue Abteilung unter dem Namen wisoak professional praxisnahe und hochqualifizierte Seminare im Kontext von Management, Betriebswirtschaft und Gesundheit im Unternehmensalltag. Die wisoak unterstützt damit den wirtschaftlichen Strukturwandel und Entwicklung des Standortfaktors Human Resources Die wisoak nutzt dabei den Vorteil ihrer Verankerung beim Mittelstand. Durch unmittelbare und persönliche Kontakte zu den Unternehmen ermittelt sie den tatsächlichen Bedarf. Sie bietet sowohl maßgeschneiderte Firmenseminare an als auch offene, branchenübergreifende Angebote für Fach- und Führungskräfte.
Auf Grund der positiven Anmeldezahlen spricht wisoak professional für einige Seminare eine Durchführungsgarantie für Neuanmeldungen aus. Diese Seminar sind:
Effektives Personalcontrolling
Vertragsrecht für Nicht-Juristen
Internationales Vertragsrecht für Nicht-Juristen
Rechte und Pflichte des GmbH-Geschäftsführers
Internationale Projekte planen und organisieren
Multiprojektmanagement
Recruiting mit web 2.0
Psychologie für Personaler
Natürlich können alle Seminare auch als Firmenseminar gebucht werden. Derzeit laufen die Planungen für das Jahresprogramm 2011. Zusätzlich wurde kurzfristig für den Herbst noch ein Seminar zum Thema „Incoterms 2010“ aufgenommen. Hier die Infos zu den einzelnen Seminaren:
A) Seminar „Effektives Personalcontrolling zur Ertragssteigerung“ (26.10-27.10)
Für das Seminar zum Thema Personalcontrolling können wir auf Grund der guten Anmeldezahlen eine Durchführungsgarantie geben. Nutzen Sie die Chance sich konkretes, aktuelles und praxisnahes Wissen zum Thema Personalcontrolling anzueignen.
Seminartitel: Effektives Personalcontrolling zur Ertragssteigerung im Unternehmen – Anwendungswissen Personalcontrolling: konkret – aktuell – praxisnah (Seminar, Bremen, 26.10-27.10.2010, 679 Euro)
Personalcontrolling umfasst eine Vielzahl von Instrumentarien und Methoden zur Planung, Steuerung und Analyse des Bereiches Personal. Neben dem Einsatz geeigneter Instrumente ist für ein effektives Personalcontrolling die Auswahl und die gekonnte Interpretation entsprechender Kennzahlen erfolgsentscheidend. Das Seminar vermittelt Vorgehensweisen, mit denen personalwirtschaftliche Prozesse auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens ausgerichtet werden können. Es werden für den operativen Bereich des Personalcontrollings Methoden der Personalbestandsanalyse, sachgerechte Interpretation und Vermittlung von Daten und Wertschöpfung der Personalarbeit vermittelt.
Themen:
– Der operative Bereich des Personalcontrolling
– Methoden der Personalbestandanalyse
– Interpretation der Kennzahlen im Personalbereich
– Daten zur Wertschöpfung durch Personalarbeit
Ihr Nutzen:
Sie erhalten einen Überblick über die primären Anwendungsbereiche des Personalcontrollings und sind in der Lage, Wirtschaftlichkeitspotentiale durch den Einsatz von Instrumenten des Personalcontrollings zu realisieren. Die Anwendung wird durch praxisnahe Beispiele gut vorbereitet.
Dozentenprofil:
Prof. Hans-Jürgen Busse (Jahrgang 1942) ist Professor an der Hochschule Bremen für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre in der Öffentlichen Verwaltung. Er leitet den Europäischen Studiengang Wirtschaft und Verwaltung sowie das Institut „Zentrum für Public Management“ (ZeP) an der Hochschule Bremen.
Methoden: Expertenvortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, Best Practice Beispiele
Termin: 26.10.2010 – 27.10.2010
Ort: Bremen
Investition: 679 Euro
Anmeldung schriftlich, telefonisch (0421 44 99 934), per email (wp@wisoak.de) oder am besten online:
http://www.wisoak.de/programm/wisoak-professional-seminare-fuer-fach-und-fuehrungskraefte/management-und-betriebswirtschaft/details/effektives-personalcontrolling-zur-ertragssteigerung-im-unternehmen
————————————–
B) Durchführungsgarantie für das Seminar Vertragsrecht
Für das Seminar zum Thema Vertragsrecht können wir auf Grund der guten Anmeldezahlen eine Durchführungsgarantie geben. Nutzen Sie die Chance sich konkretes, aktuelles und praxisnahes Wissen zum Thema Vertragsrecht anzueignen.
Seminartitel: Vertragsrecht für Nicht-Juristen
Fach- und Führungkräfte müssen Risiken minimieren bei der Anbahnung und dem Schließen von Verträgen.
In Unternehmen werden jeden Tag verschiedene Verträge geschlossen. Meist haben dabei Nichtjuristen bei den Vertragsverhandlungen eine entscheidende Rolle inne. Die beteiligten Fach- und Führungskräfte müssen rechtliche Fragestellungen im Frühstadium erkennen und rechtliche Risiken vermeiden. Im Seminar „Vertragsrecht für Nicht-Juristen – Juristisch korrektes Handeln bei Verträgen“ (Seminar, Bremen, 27.10.2010, 369 Euro) steht die Minimierung von Risiken im Zusammenhang mit dem Schliessen von Verträgen im Vordergrund. Diese Risiken müssen minimiert werden, da es sonst zu teueren Auseinandersetzungen nach Vertragsschluss kommt.
Kennen die Mitarbeiter bei der Anbahnung und Vorbereitung von Verträgen nicht die grundlegenden Regeln des Vertragsrechts, dann führt dies zu unnötigen Risiken und vermeidbaren Problemen nach dem Vertragsabschluss. Das notwendige Wissen umfasst dabei: Allgemeine Grundlagen des Vertragsrechts und die notwendigen Vertiefungen für Führungskräfte, die beim Vorbereiten von Verträgen mitwirken. Im Seminar wird unter anderem die Bedeutung mündlicher Absprachen, die Entstehung von Schadensersatzansprüchen, das Thema Eigentumsvorbehalte und – für die Praxis von hoher Bedeutung – sich kreuzende Allgemeine Geschäftsbedingungen behandelt.
Ihr Nutzen:
In dem Seminar bereiten wir Sie auf Ihre Rolle bei der Anbahnung und dem Schließen von Verträgen vor. Sie werden sicherer bei den rechtlichen Aspekten der Vertragsverhandlungen und handeln in Zukunft juristisch korrekt. Damit vermeiden Sie rechtliche Risiken für sich und Ihr Unternehmen.
Dozentenprofil:
Prof. Dr. H.-P. Schauwecker lehrt – nach längerer Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer wirtschaftsberatenden Rechtsanwaltsfirma – internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Münster und hat in den letzten Jahren zahlreiche Seminare bei Industrie- und Handelskammern zu gesellschaftsrechtlichen Themen durchgeführt. Er ist Autor des Hörbuchs „Rechte- und Pflichten des Gmbh-Geschäftsführers“.
Methoden: Expertenvortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, Best-Practice-Beispiele
Termin: 27.10.2010
Ort: Bremen
Investition: 369 Euro
Anmeldung schriftlich, telefonisch (0421 44 99 934), per email (wp@wisoak.de) oder am besten online:
http://www.wisoak.de/programm/wisoak-professional-seminare-fuer-fach-und-fuehrungskraefte/management-und-betriebswirtschaft/details/vertragsrecht-fuer-nicht-juristen
—————————————–
C) Durchführungsgarantie für das Seminar „Internationales Vertragsrecht für Nicht-Juristen“ (28.10)
Für das Seminar zum Thema Internationales Vertragsecht können wir auf Grund der guten Anmeldezahlen eine Durchführungsgarantie geben. Nutzen Sie die Chance sich konkretes, aktuelles und praxisnahes Wissen zum Thema Vertragsrecht anzueignen.
Seminartitel: Internationales Vertragsrecht für Nichtjuristen – Juristisch korrektes Handeln bei internationalen Verträgen
In Unternehmen werden jeden Tag verschiedene Verträge geschlossen. Dabei nimmt auf Grund der intenationalen Wirtschaftsverflechtung der Anteil internationaler Verträge stetig zu. Gerade durch die verschiedenen Rechtssysteme entstehen Risiken. Fach- und Führungkräfte müssen Risiken minimieren bei der Anbahnung und dem Schließen von internationalen Verträgen. Im Seminar von wisoak professional werden Fach- und Führungskräfte auf Ihre Tätigkeit im Rahmen der Anbahnung von Verträgen vorbereitet.
Im Zuge der internationalen Verflechtung der Wirtschaft ist internationales Vertragsrecht, neben dem deutschen Recht, für viele Firmen von Bedeutung und wird immer relevanter. Gerade über die besonderen Haftungsrisiken bei Auslandsgeschäften sind sich jedoch viele Unternehmen nicht im Klaren. Grundkenntnisse in UN-Kaufrecht sind deshalb für alle Firmen mit Auslandskontakten wichtig. Kenntnisse der Grundlagen des internationalen
Vertragsrechts sind erforderlich, um Haftungsrisiken bei internationalen Verträgen zu minimieren.
Themen im Seminar:
– Kenntnisse über Besonderheiten bei internationalen Verträgen
– Durchsetzung von Forderungen im Ausland
– Gerichtsstand bei internationalen Geschäften
– Besonderheiten des UN-Kaufrechts
– Internationale Produkthaftungsrisiken
Ihr Nutzen:
In dem Seminar bereiten wir Sie auf Ihre Rolle bei der Anbahnung und dem Schließen von internationalen Verträgen vor. Sie werden sicherer bei den rechtlichen Aspekten der Vertragsverhandlungen und handeln in Zukunft juristisch korrekt. Damit vermeiden Sie rechtliche Risiken für sich und Ihr Unternehmen. Sie erhalten Kenntnisse über Besonderheiten bei internationalen Verträgen – Ermittlung des anwendbaren Rechts (IPR-Regeln) – Durchsetzung von Forderungen im Ausland – Gerichtsstand bei internationalen Geschäften – Besonderheiten des UN-Kaufrechts -internationale Produkthaftungsrisiken.
Dozentenprofil:
Prof. Dr. H.-P. Schauwecker lehrt – nach längerer Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer wirtschaftsberatenden Rechtsanwaltsfirma – internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Münster und hat in den letzten Jahren zahlreiche Seminare bei Industrie- und Handelskammern zu gesellschaftsrechtlichen Themen durchgeführt. Er ist Autor des Hörbuchs „Rechte- und Pflichten des Gmbh-Geschäftsführers“.
Methoden: Expertenvortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, Best-Practice-Beispiele
Termin: 28.10.2010
Ort: Bremen
Investition: 369 Euro
Anmeldung schriftlich, telefonisch (0421 44 99 934), per email (wp@wisoak.de) oder am besten online:
http://www.wisoak.de/programm/wisoak-professional-seminare-fuer-fach-und-fuehrungskraefte/management-und-betriebswirtschaft/details/internationales-vertragsrecht-fuer-nicht-juristen
————————————————-
D) Internationales Vertragsrecht (01.11)
Für das Seminar zum Thema GmbH-Geschäftsführer können wir auf Grund der guten Anmeldezahlen eine Durchführungsgarantie geben. Nutzen Sie die Chance sich konkretes, aktuelles und praxisnahes Wissen zum Thema GmbH-Geschäftsführung anzueignen.
Seminartitel:
Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers – Als GmbH-Geschäftsführer juristisch korrekt agieren unter Berücksichtigung des neuen GmbH-Rechts (Seminar, Bremen, 369 Euro, 01.11.2010)
Die Reform des GmbH-Rechts enthält wichtige Neuregelungen. Und einige der Änderungen erleichtern die Gründung von GmbHs. Allerdings gibt es gleichzeitig viele für GmbH-Geschäftsführer/innen wichtige Änderungen, welche die Verantwortung und Haftungsrisiken, insbesondere auch für den Fall der drohenden Insolvenz regeln. Geschäftsführer/ innen werden vor Gericht auch für Fehlentwicklungen ihres Unternehmens verantwortlich gemacht. Deshalb müssen Sie Ihr Haftungsrisiko minimieren und sich rechtssicher so verhalten, dass Sie nicht in die Privathaftung rutschen. Die verschiedenen Aufgaben bedingen auch verschiedene rechtliche Gebiete (Vertretung nach außen, Geschäftsführung nach innen, Vertragsschluss, Beziehung zu Banken oder Gesellschafter/innen).
Themen:
– Bestellung, Abberufung und Kündigung von Geschäftsführer/innen
– Fallstricke des Anstellungsvertrags
– Vertretung und Geschäftsführung
– Persönliche Haftung
Ihr Nutzen:
Mit diesem Seminar bekommen Sie Sicherheit in den rechtlich relevanten Aspekten Ihrer Tätigkeit als GmbH-Geschäftsführer/ in. Sie können Ihr Haftungsrisiko erfolgreich minimieren. Auch erhalten Sie einen Überblick über die neuen Bestimmungen und die ersten Erfahrungen mit dem neuen GmbH-Recht.
Dozentenprofil:
Prof. Dr. H.-P. Schauwecker lehrt – nach längerer Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer wirtschaftsberatenden Rechtsanwaltsfirma – internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Münster und hat in den letzten Jahren zahlreiche Seminare bei Industrie- und Handelskammern zu gesellschaftsrechtlichen Themen durchgeführt. Er ist Autor des Hörbuchs „Rechte- und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers“.
Methoden:
Expertenvortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, Best-Practice-Beispiele
Termin: 01.11.2010
Ort: Bremen
Investition: 369 Euro
Anmeldung schriftlich, telefonisch (0421 44 99 934), per email (wp@wisoak.de) oder am besten online:
http://www.wisoak.de/programm/wisoak-professional-seminare-fuer-fach-und-fuehrungskraefte/management-und-betriebswirtschaft/details/rechte-und-pflichten-des-gmbh-geschaeftsfuehrers
————————————————————
E) Durchführungsgarantie für das Seminar „Internationale Projekte planen und organisieren“ (11.11 – 12.11))
Für das Seminar zum Thema Internationales Projektmanagement können wir auf Grund der guten Anmeldezahlen eine Durchführungsgarantie geben. Nutzen Sie die Chance sich konkretes, aktuelles und praxisnahes Wissen zum Thema Projektmanagement in internationalen Projekten anzueignen.
Seminartitel:
Internationale Projekte planen und organisieren – InterPM Modul I: Methoden und Prozesse des internationalen Projektmanagements
Global agierende Unternehmen haben erkannt, dass ihre Projektleiter/innen auf internationale Projekte vorbereitet werden müssen, da die Bewältigung kulturell bedingter Unterschiede über den Projekterfolg mitentscheidet. In diesem Seminar werden die Besonderheiten und Eigenarten internationaler und damit interkultureller Projekte behandelt. Dazu gehört eine besondere Risikoanalyse, um die Vorteile eines gemeinsamen Projektstarts zu berechnen. Es wird thematisiert, dass Projektleiter/innen sich nicht auf bekannte Werte stützen können um das Team zu führen, sondern eigene Werte in Frage stellen müssen, um die Teammitglieder mit deren eigenen Werten zu führen.
Themen:
– Eigenheiten von internationalen Projekten und interkulturellen Projektteams
– Systemische Sichtweise und Erklärungsansätze zu internationalen Projekten
– „Was ist Wahrheit“? Unterschiedliche Sichtweisen und Werte
– Best Practice und Worst Practice
Ihr Nutzen:
Sie sind in der Lage, Mitarbeiter/innen aus unterschiedlichen Herkunftsländern zu führen und zu organisieren. Sie können unterschiedliche kulturelle Gegebenheiten in Ihren PM-Prozessen und der speziellen Anwendung von PM-Methoden berücksichtigen. Es wird die Fähigkeit vermittelt, ein internationales Projekt selbständig zu planen, die geeigneten organisatorischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projekts zu schaffen sowie die im Projekt auftretenden Chancen zu erkennen und wahrzunehmen.
Dozentenprofil:
Thomas Lieb ist Japanologe und zertifizierter Projektmanager nach PMI®. Er ist Senior Consultant bei der pmcc consulting. Tätigkeitsfelder sind u. a.: Personalentwicklung zum Projektmanagement im internationalen Kontext, internationales und interkulturelles Projektmanagement sowie Coaching von Projekten und Programmen.
Methoden:
Kurzinputs, Beispiele aus dem internationalen Projektmanagement, Arbeit an Fallbeispielen aus internationalen Projekten (training on the project)
Termin: 11.11.2010 – 12.11.2010
Ort: Bremen
Investition: 679 Euro
Anmeldung schriftlich, telefonisch (0421 44 99 934), per email (wp@wisoak.de) oder am besten online:
http://www.wisoak.de/programm/wisoak-professional-seminare-fuer-fach-und-fuehrungskraefte/management-und-betriebswirtschaft/details/internationale-projekte-planen-und-organisieren/
—————————————————————————————————————
Weitere Module sind geplant für 2011:
InterPM Modul I I: Führen von Auslandsprojekten „Einlassen auf die Veränderung durch interkulturelle Projekte“
– InterPM Modul III: International Life Case „Individuum – Team – Projektmanagement! Die drei Ebenen der Projektkultur erleben.“
—————————————————
F) Durchführungsgarantie für das Seminar „Multiprojektmanagement“ (14.11)
Für das Seminar zum Thema Multiprojektmanagement können wir auf Grund der guten Anmeldezahlen eine Durchführungsgarantie geben. Nutzen Sie die Chance sich konkretes, aktuelles und praxisnahes Wissen zum Thema Multiprojektmanagement anzueignen.
Seminartitel:
Multiprojektmanagement – Die Projektlandschaft sinnvoll analysieren und steuern
Mit dem Seminar „Multiprojektmanagement – Die Projektlandschaft sinnvoll analysieren und steuern“ bietet wisoak professional Fach- und Führungskräften, die für das Projektmanagement in Ihrem Unternehmen verantwortlich sind, die Möglichkeit das notwendige Wissen für professionelles Multiprojektmanagement zu erlangen. In knapper, aktueller und vor allem konkreter Form.
Multiprojektmanagement ist die übergreifende Steuerung, Planung und Überwachung mehrerer Projekte in einem Unternehmen. Das Multiprojektmanagement muss sich im Spannungsfeld zwischen operativen und strategischen Entscheidungen bewähren. Unter strategischen Gesichtspunkten muss das Projektportfolio -richtig- zusammengestellt werden, und aus operativer Sicht sind die einzelnen Projekte wirtschaftlich abzuwickeln. Doch wie hat erfolgreiches Multiprojektmanagement auszusehen, das Ressourcenkonflikte im Griff hat und Synergiepotenziale nutzt? Und welche Projekte unterstützen Sie bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie?
Schwerpunkte des Seminars:
– Erfolgsfaktoren des Multiprojektmanagement und die strategische Portfoliogestaltung
– Entwicklung eines Portfolios unter Berücksichtigungder relevanten Einflussfaktoren
– Multiprojektimplementation und Synergienutzung
– Das Projektmanagement Office
Ihr Nutzen:
Sie erfahren, wie Sie mit Multiprojektmanagement den Überblick über die Projektlandschaft erhalten, um Entscheidungsprozesse effizient durchzuführen und Projekte gezielt zu steuern. Sie wissen, wie Sie Ihre Ressourcen optimal auslasten. Sie kennen die Erfolgsfaktoren von Multiprojektmanagement und können durch Übungen an Beispielen aus Ihrer Unternehmenspraxis das Erlernte direkt anwenden. Das Training bietet einen umfassenden
Überblick zu den Themen des Multiprojektmanagements.
Dozentenprofil: https://www.xing.com/profile/Rene_Loennecker
Dipl.-Oec. René Lönnecker ist Dozent an der Fachhochschule Hannover (FHH) zum Thema Projektmanagement und Management Consultant bei Eggers & Partner. Seine Schwerpunkte sind Projektmanagement, Teamentwicklung, Vertrieb und Fundraising. Ausgewählte Referenzen: Henkel, GfK, Euler, Hermes, British-American-Tobacco. Herr Lönnecker ist lizenzierter Belbin-Trainer.
Methoden: Expertenvortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, Best-Practice-Beispiele
Termin: 24.11.2010
Ort: Bremen
Investition: 369 Euro
Anmeldung:
Schriftlich, telefonisch (0421 44 99 934), per email (wp@wisoak.de) oder am besten online:
http://www.wisoak.de/programm/wisoak-professional-seminare-fuer-fach-und-fuehrungskraefte/management-und-betriebswirtschaft/details/multiprojektmanagement-1/
Weitere wichtige Seminare im Bereich Projektmanagement:
Internationale Projekte planen und organisieren (Projektmanagement International)
Projektcontrolling
Führung ohne Weisungsbefugnis / ohne disziplinarische Verantwortung (laterale Führung)
Führung aus räumlicher Distanz
——————————————
G) GDurchführungsgarantie für das Seminar „Personalrecruiting mit Web 2.0“ (25.11)
Für das Seminar zum Thema Recruiting können wir auf Grund der guten Anmeldezahlen eine Durchführungsgarantie geben. Nutzen Sie die Chance sich konkretes, aktuelles und praxisnahes Wissen zum Thema „Nutzen von Social Media im Recruitingsprozess“ anzueignen.
Seminartitel:
Personalrecruiting mit web 2.0 – Nutzen Sie die Möglichkeiten von web 2.0 für Ihre Personalsuche
Sie stoßen bei der Suche nach geeigneten Bewerber/innen für Ihr Unternehmen zunehmend auf Hürden im Zugang zu geeigneten Zielgruppen. Früher mussten sich Unternehmen in diesem Fall relativ teurer Medien bedienen, um Bewerber/innen auf sich aufmerksam zu machen, oder aber über Personalberatungsfirmen suchen. Heute können geeignete Kandidat/innen problemlos im Web 2.0 identifiziert und angesprochen werden. Die hervorragend qualifizierten Bewerber/innen für Ihr Unternehmen treffen Sie „einfach“ im Netz, das zur selbstverständlichen Kommunikationsplattform der High-Potentials geworden ist. Sie sollten die Kommunikationstechnologien und das Internet für Ihre Personalgewinnung einsetzen.
Mit dem Seminar „Personalrecruiting mit web 2.0 – Nutzen Sie die Möglichkeiten von web 2.0 für Ihre Personalsuche“ von wisoak professional lernen Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Human Ressources / Personal die Kommunikationswege und -strukturen der Generation Web 2.0 kennen. Sie erreichen, dass Sie und Ihr Unternehmen im Netz gefunden werden und schonen Sie so Ihr Budget bei der Suche nach geeignetem Personal.
Themen:
– Einsatz von Web 2.0 bei der Personalsuche
– Strategie zum Auffinden geeigneter qualifizierter Mitarbeiter/innen mit Web 2.0
– So werden Sie gefunden durch High Potentials
– Ansprache von potentiellen Mitarbeiter/innen über Social Media
Ihr Nutzen:
Lernen Sie Kommunikationswege und -strukturen der Generation Web 2.0 kennen, lassen Sie sich und Ihr Unternehmen im Netz finden und schonen Sie so Ihr Budget bei der Suche nach geeignetem Personal.
Dozentenprofil: https://www.xing.com/profile/Stefan_Preusse
Stefan Preusse (Jahrgang 1977) studierte Sozialwissenschaften und im Masterprogramm der Universität Kaiserslautern Personal- und Organisationsentwicklung. Seine Masterarbeit schrieb er zum Thema „nachhaltiges Personalmarketing“ und arbeitete in weltweit agierenden Konzernen der Automobil- und Metallindustrie, wo er die internationale Rekrutierung von Fach- und Führungskräften verantwortete. Von 2008-2009 führte er die Unternehmensberatung „praktiboerse“ und gründete ein eigenes Web-2.0-Jobportal für Studenten und Hochschulabsolventen. Seit 2010 ist Herr Preusse Director Human Ressources bei der Danaher Cor. Alltec Laser in Lübeck.
Methoden: Expertenvortrag, Fallbeispiele, Fachdiskussion und Erfahrungsaustausch, Handlungsempfehlungen, Checklisten und Zugang zu Internetforen
Termin: 25.11.2010
Ort: Bremen
Investition: 369 Euro
Anmeldung schriftlich, telefonisch (0421 44 99 934), per email (wp@wisoak.de) oder am besten online:
http://www.wisoak.de/programm/wisoak-professional-seminare-fuer-fach-und-fuehrungskraefte/management-und-betriebswirtschaft/details/personalrecruiting-mit-web-20/
—————————————————————————————————————
Weitere Seminare von wisoak professional im Bereich Human Ressources:
Employer Branding und Recruiting-Strategien
Personalcontrolling
Zielvereinbarungen einführen
Ressourcen älterer MitarbeiterInnen erkennen und fördern
360° Feedback
Schwierige Restrukturierungen meistern
Mobbing im Unternehmen
————————————————-
H) Durchführungsgarantie für das Seminar „Psychologie für Personaler“ (25.11 – 26.11)
Für das Seminar zum Thema Psychologie für Fach- und Führungskräfte im Bereich Human Resources können wir auf Grund der guten Anmeldezahlen eine Durchführungsgarantie geben. Nutzen Sie die Chance sich konkretes, aktuelles und praxisnahes Wissen zum Thema Psychologie für Fach- und Führungskräfte im Personalwesen / Personalbereich anzueignen.
Seminartitel:
Seminar: Psychologie für Personaler – Psychologisches Wissen für die erfolgreiche Personalarbeit
1. Warum dieses Seminar?
Fach- und Führungskräfte im Personalbereich werden mit dem Seminar „Psychologie für Personaler“ bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt und es wird dafür konkretes, aktuelles, sowie praxisnahes, psychologisches Hintergrund- und Anwendungswissen vermitteln.
2. Seminarnutzen: Psychologische Wissen – konkret, aktuell und praxisnah
Personaler sind einer Vielzahl unterschiedlicher, oft stresserzeugender Anforderungen von Mitarbeitern, Kollegen, anderen Fachabteilungen, externen Prüfern, Vorgesetzen und Dienstleistern ausgesetzt. Häufig müssen sie unter Druck kommunizieren, schnell reagieren, schwierige Botschaften überbringen und relevante Entscheidungen fällen. Eine realistische Einschätzung des Verhaltens meines Gesprächspartners, Basiskenntnisse über psychologisch auffällige Verhaltensweisen und ein Grundverständnis über die eigene Wirkung helfen dem Personaler, flexibler und souveräner auf spannungsgeladene Situationen zu reagieren und diese besser zu steuern. Das Nutzen psychologischer Erkenntnisse im menschlichen Umgang hilft, die eigene Wahrnehmung zu schärfen, die Motive des Gegenübers besser zu verstehen, passender auf sie zu reagieren, klarer zu kommunizieren und so zu qualitativ besseren Lösungen zu gelangen. Ein solch konstruktiver Umgang fördert die erfolgreiche Personalarbeit in turbulenten Zeiten und reduziert den persönlichen Stress. Durch eine Vielzahl praxisbezogener Übungen lernen die Teilnehmer in diesem Seminar, psychologische Grundfertigkeiten erfolgreich in ihrem täglichen Berufsleben einzusetzen.
3. Themen
Wann gelingt menschliche Kommunikation und wie kann man sie als Personaler steuern? (psychologische Grundhaltungen, konstruktive Gesprächsführung, förderlicher Einsatz von Sprache, rhetorische Fallen und Kommunikationskiller)
Was motiviert Menschen zur Arbeit und zu guten Leistungen und wie können Personaler die Motivation für Veränderungsprozesse nutzen?
Wie kann man die Vielzahl von menschlichen Persönlichkeiten einordnen und trotzdem dem einzelnen Menschen gerecht werden?
Wie steuert man schwierige emotionalen Themen (z.B. Kündigung, persönliche Probleme, negative Botschaften, Kritik am Verhalten, Aufzeigen von Grenzen)?
Wie erkennt man psychologisch relevante Auffälligkeiten bei Mitarbeitern, Anzeichen für Suchterkrankungen oder Burn-out-Gefahr – und wie geht man verantwortungsvoll damit um?
Wie erfährt man in Bewerbergesprächen möglichst viel Relevantes über die Fähigkeiten und Persönlichkeit des Bewerbers?
Wie geht man bei der Beurteilung von Menschen mit persönlichen Vorlieben und Voreingenommenheit um?
Wie kann man Konfliktsituationen deeskalieren und zu fruchtbaren Ergebnissen gelangen?
Wie umschifft man Klippen in Gruppenprozessen?
Wie wirke ich als Person und welche förderlichen oder hinderlichen Konsequenzen kann dies in der Kommunikation haben?
Wie geht man mit dem eigenen Stress um und bleibt souverän?
Führungspsychologie und Reflektion der eigenen Führungsrolle (Thema abhängig von der Teilnehmerzusammensetzung)
Einführung der Methode „Kollegiale Beratung“ für das Follow-up-Modul
4. Über die Trainerin: Dr. Ina Fliegen – Psychologin und Personalerin – https://www.xing.com/profile/Ina_Fliegen
Dr. Ina Fliegen ist Diplom-Psychologin und war nach HR-Funktionen in Personalteams verschiedener Branchen viele Jahre als HR Director und Konzernpersonalleiterin tätig. Als freiberufliche Trainerin, Beraterin und Coach für das gesamte Personalgebiet, verbindet sie das Training der sogenannten Soft Skills mit betriebswirtschaftlichen und psychologischen Fachinhalten – von Human Resources bis Personalwirtschaft. Ina Fliegen ist auch Seminarleiterin für Stressbewältigung mit Krankenkassenanerkennung. Für wisoak professional leitet sie Seminare zu Zielvereinbarungsprozessen, Restrukturierungen, Recruiting, Employer Branding und Talent Management.
5. Methoden
Trainer-Input, praktische Übungen, Einsatz von Fragebögen und Persönlichkeitsmodellen, angeleitete Selbstreflexion, Rollenspiele zur Gesprächsführung, Stressbewältigungstechniken, kollegiale Beratung für den Praxistransfer
6. Termin, Ort, Investition
2-Tagesseminar in Bremen (25.11.2010 – 26.11.2010)
Investition: 679 Euro
7. Anmeldung
Schriftlich, telefonisch (0421 44 99 934), per email (wp@wisoak.de) oder am besten online: http://www.wisoak.de/programm/berufliche-bildung/beruflicher-aufstieg/details/psychologie-fuer-personaler
———————————————-
Über wisoak professional
Seit Anfang 2010 entwickelt in der wisoak eine neue Abteilung unter dem Namen wisoak professional praxisnahe und hochqualifizierte Seminare im Kontext von Management, Betriebswirtschaft und Gesundheit im Unternehmensalltag. Die wisoak unterstützt damit den wirtschaftlichen Strukturwandel des Landes Bremen sowie der Metropolregion Bremen-Oldenburg durch die Entwicklung des Standortfaktors Human Resources. In der Konzeption von neuen Seminaren und Lehrgängen sind die unmittelbare Verwertbarkeit im beruflichen Alltag sowie die Anschlussfähigkeit im Rahmen zertifizierter Abschlüsse von grundlegender Bedeutung.
Die wisoak nutzt dabei den Vorteil ihrer Verankerung im Nordwesten. Durch unmittelbare und persönliche Kontakte zu den Unternehmen der Region ermittelt sie den tatsächlichen Bedarf. Sie bietet sowohl maßgeschneiderte Firmenseminare an als auch offene, branchenübergreifende Angebote für Fach- und Führungskräfte. Im aktuellen Programm finden sich etwa Veranstaltungen wie „Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen“, „Multiprojektmanagement“ oder „Work-Life-Balance“.
Ansprechpartner: Wilhelm Adt / wisoak professional
Das vollständige Programm von „wisoak professional: Seminare für Fach- und Führungskräfte“ können Sie sich gerne hier als PDF runterladen:
http://www.wisoak.de/fileadmin/user_upload/pdf/Programme/Bremen/WP_FF_H2010/wisoak_professional-FF-klein-final.pdf
Ansprechpartner: Wilhelm Adt / wisoak professional
Meinen persönlichen Blog finden Sie hier http://wilhelmadt.wordpress.com/
Wilhelm Adt
wisoak professional
Seminare für Fach- und Führungskräfte
Konkret. Aktuell. Praxisnah.
Telefon (0421) 44 99 – 749
Fax (0421) 44 99 – 651
Email w.adt@wisoak.de
www.wisoak.de/programm/wisoak-professional-seminare-fuer-fach-und-fuehrungskraefte
……………………………………………………………………
wisoak
Wirtschafts- und Sozialakademie
der Arbeitnehmerkammerkammer Bremen gGmbH
Bertha-von-Suttner-Str. 17 – 19
28207 Bremen
Sitz der Gesellschaft: Bremen
Geschäftsführer: Hans Jürgen Rauscher
Registergericht: Amtsgericht Bremen HRB 9931