„Die Enthüllungen des Bundesamtes für Sicherheit in
der Informationstechnik (BSI) machen deutlich: Angriffe aus dem
Cyberspace kommen von vielen Akteuren. Selbstschutz durch
Verschlüsselung und eine ganzheitliche Cybersicherheitsstrategie
müssen deshalb oberste Priorität in allen Unternehmen haben. Umso
deutlicher sollte der Focus seitens der deutschen Regierung, aber
auch seitens der Wirtschaft, darauf liegen, praktikable
Verschlüsselungslösungen zu entwickeln“, sagte die Vorsitzende der
Bundesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft beim
Wirtschaftsrat der CDU e.V., Dorothee Belz.
„In der aktuellen Debatte geht unter, dass ein No-Spy-Abkommen mit
den amerikanischen Geheimdiensten die größten Bedrohungen für die
Wirtschaft nicht löst. Vielmehr brauchen wir einen ganzheitlichen
Ansatz wie wir mit dem globalen Internet umgehen, um die deutsche
Wirtschaft vor den verschiedensten Cyberangriffen bestmöglich
schützen zu können“, so Dorothee Belz weiter.
Ganz wesentlicher Baustein ist dabei die Entwicklung und der
Einsatz von Verschlüsselungstechnologien. Hierin liegt für
Unternehmen innerhalb der Europäischen Union insbesondere auch die
Chance, Innovationsführerschaft bei der Entwicklung wirksamer
technischer Schutzmechanismen zu erlangen und sich erfolgreich auf
den globalen Markt zu positionieren. Aufgabe des Gesetzgebers sollte
sein, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so zu setzen, dass in
Deutschland und Europa eine starke Internet-Industrie wachsen kann,
die mit eigenen Produkten Antworten nicht zuletzt auf Fragen der
Sicherheit liefert. Die Bundesfachkommission des Wirtschaftsrates
wird mit ihren Vertretern aus kleineren und größeren Unternehmen,
deutschen und international agierenden gleichermaßen, dazu
Handlungsempfehlungen erarbeiten und aktiv an der gegenwärtigen
politischen Diskussion teilnehmen, diesen Prozess gerne konstruktiv
begleiten und der neuen Regierung bei Bedarf jederzeit beratend zur
Verfügung stehen“, so die Vorsitzende abschließend.
Kontakt:
Michael Schweizer
Bereichsleiter Kommunikation und IT
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Tel. 030/24087-301
Fax. 030/24087-305
Weitere Informationen unter:
http://