Wirtschaftsmediation im (PPP) Puplic Private Partnership-Umfeld

Die Kommunen müssen z.B. die Kosten senken und möchten reglementieren, der Privatunternehmer benötigt vielleicht „Freie Hand“ und wenig Reglementierung , um zügig seine Projekte zu verwirklichen. Zwangsläufig entsteht hier ein Spannungsfeld, welches die schnelle und effektive Umsetzung und den laufenden Betrieb des Projektes stört und hemmt. Ebenfalls nimmt die Öffentlichkeit vermehrt Notiz von diesen Projekten, bildet sich Ihre Meinung und vertritt diese vehement.

Aus diesem Grund ist es äußerst sinnvoll bereits im Vorfeld und auch im laufenden Projekt einen professionellen Mediator in den Gesamtprozess mit einzubeziehen. In diesem Aufgabengebiet sollte der Mediator stets die zwangsläufig durch die unterschiedlichen Interessen vorgeprägten Konflikte aufspüren und auflösen. Es hat sich erwiesen, dass die Projekte schneller und effektiver abgeschlossen werden, je früher die Konflikte aus der Welt geschafft sind. Eine weitere Aufgabe des Mediators kann und sollte, z.B. mit Zusammenarbeit einer Pressestelle, die mit Einbeziehung der Bevölkerung in das Projekt sein.

Was ist Mediation?

Die Mediation ist eine außergerichtliche Konfliktregelung. Sie hat dabei Ansätze der Verhandlungs- und der Konfliktforschung sowie des psychologischen Problemlösens. Desweiteren sind Erkenntnisse aus den Fachgebieten Konflikt- und Kommunikationswissenschaft und der Humanistischen Psychologie eingeflossen, sodass die Grundlagen der Mediation interdisziplinäre Quellen haben. In Deutschland hat sich das Verfahren seit etwa 1990 zunehmend etabliert und auch empirisch evaluiert…..weiterlesen auf http://www.wegweiser-mediation.de