Wirtschaftlichkeit industrieller und kommunaler KWK-Anlagen

Wirtschaftlichkeit industrieller und kommunaler KWK-Anlagen

Wenn Strom und Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung bereit gestellt werden, kann dies für Industrie-Unternehmen und Stadtwerke nicht nur ökologische Vorteile aufgrund geringerer CO2-Emissionen sondern auch erheblich wirtschaftliche Vorteile bringen.

Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit solcher KWK-Anlagen sind neue gesetzliche Regelungen von entscheidender Bedeutung. „In den letzten Monaten wurden viele Gesetze (wieder einmal) novelliert“, so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Für KWK-Planer und KWK-Betreiber ist es wichtig, die neuen Gesetze wie das KWK-Gesetz 2012, das EEG 2012 sowie die neuen Bestimmungen des Energiesteuergesetzes und Stromsteuergesetzes möglichst frühzeitig zu kennen, um darauf reagieren zu können.
Speziell für Betreiber größerer BHKW-Anlagen wurde die Jahreskonferenz „KWK 2012 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ konzipiert, die am 06./07. November 2012 in Erfurt stattfindet.

Neben den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen unter anderem die Chancen der Strom-Direktvermarktung und des Regelenergiemarktes, die Biomethan-Nutzung in BHKW-Anlagen sowie technologische Weiterentwicklungen im Fokus der Referate. Eine Ausstellung ergänzt das Informationsangebot.
Ausführliche Informationen zur Konferenz „KWK 2012“ und die 14 Vorträge erhalten Interessierte auf der eigens für diese Jahreskonferenz angelegtne Internetseite unter www.kwk2012.de.

Weitere Informationen unter:
http://www.bhkw-infozentrum.de