DSMI von Deloitte zeigt: Nach der
Zurückhaltung im Vorjahr blickt die Sportbranche positiv in die
Zukunft
Die Sportbranche rechnet für die kommende Saison 2010/11
mehrheitlich mit gleichbleibenden oder wachsenden Umsatzerlösen in
den Bereichen Medienrechte, Ticketing und Merchandising – und sogar
stabilen Erlösen im Sponsoring. Dieser positive Ausblick spiegelt
sich auch im Deutschen Sportmarketing Index (DSMI) wider – er
verbesserte sich von 90,3 auf 97,5 Indexpunkte deutlich. Mögliche
Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise scheinen damit überwunden.
Dies sind einige Ergebnisse der diesjährigen Studie von Deloitte und
dem ISS; hierfür wurden 118 Vertreter von Sportorganisationen,
Sponsoren, Vermarktungs- und Medienunternehmen zur Umsatzentwicklung
in den deutschen Profiligen Erste und Zweite Fußball-Bundesliga,
Deutsche Eishockey Liga (DEL), Toyota-Handball-Bundesliga (HBL) und
Beko Basketball Bundesliga (BBL) befragt.
„Nach dem Krisenjahr 2009 schauen die Branchenexperten wieder
deutlich positiver in die Zukunft. Die wirtschaftlichen Prognosen für
die aktuelle Spielzeit schwanken mehrheitlich zwischen
Bestandssicherung und leichten Zuwächsen. Ab der Saison 2011/12 wird
sich dieser Trend weiter in Richtung Zuwächse fortsetzen“, erklärt
Stefan Ludwig, Director Sport Business Gruppe bei Deloitte.
Gute Aussichten für Ticketing
Die Erwartungen im Bereich Ticketing sind über alle Ligen hinweg
positiv: 97 Prozent der Befragten prognostizieren gleichbleibende
oder wachsende Erlöse. Über 45 Prozent halten Steigerungsraten von
fünf Prozent und mehr bei den Ticketverkäufen für möglich. Fast zwei
Drittel (60%) sehen für die erste Fußball-Bundesliga einen Anstieg,
was durch die Rekordzuschauerzahlen der letzten Spielzeiten (2008/09:
41.900 und 2009/10: 41.800 Zuschauer pro Spieltag) untermauert wird.
Zudem sind die deutschen Kartenpreise sehr moderat und in der ersten
Fußball-Bundesliga − verglichen mit den anderen „Big
Five“-Ligen − sogar die niedrigsten. Mit durchschnittlich 20,79
Euro kosten sie nur knapp die Hälfte von Tickets der Premier League
(43,00 EUR).
Fußball bei Sponsoring, Hospitality und Merchandising vorn
Für die Bereiche Sponsoring, Hospitality und Merchandising aller
Ligen geht die Mehrheit von gleichbleibenden oder steigenden Erlösen
im Vergleich zum Vorjahr aus. Die erste Fußball-Bundesliga nimmt hier
eine Sonderrolle ein: Über die Hälfte (51%) hält eine Steigerung von
mindestens fünf Prozent bei den Sponsoring- und Merchandisingerlösen
für möglich, Ähnliches gilt für den Hospitality-Bereich (45%). Eine
weniger positive Entwicklung in allen drei Bereichen prognostizieren
die Experten hingegen für die zweite Fußball-Bundesliga, die HBL, die
DEL und die BBL – hier geht zwar auch jeweils mehr als die Hälfte von
gleichbleibenden oder steigenden Umsatzerlösen aus, allerdings sind
deutlich weniger Experten von steigenden Umsatzerlösen überzeugt.
Differenzierte Wachstumserwartungen bei den Medienrechten Durch
die Differenzierung in zentrale und dezentrale Vermarktung im Bereich
der Neuen Medien liegen teilweise recht unterschiedliche
Wachstumseinschätzungen vor. Unbestritten ist, dass sich den Clubs
auch jenseits der zentralen Vermarktung neue Möglichkeiten zur
Umsatzgenerierung erschließen. Auch in dieser Kategorie sehen die
befragten Experten in allen Bereichen der Medienrechte die besten
Chancen zur Erlössteigerung für die Fußball-Bundesligaclubs.
„Die Studienergebnisse zu den Erlösquellen verdeutlichen einmal
mehr die Sonderstellung von ´König Fußball´ in Deutschland. Für die
Branchenexperten der fünf deutschen Profiligen schneidet Fußball in
allen Kategorien besser ab als die anderen Sportarten. Allerdings
können auch die anderen Profiligen wieder optimistischer in die
Zukunft schauen – insbesondere die HBL und die BBL“, resümiert Dr.
Dirk Mazurkiewicz, ISS – Institut für Sportmanagement am
RheinAhrCampus Remagen.
Die vollständige Studie erhalten Sie auf Anfrage.
Zum DSMI
Die Berechnung des Deutschen Sportmarketing Index (DSMI)
orientiert sich an der des ifo Geschäftsklima-Index, der als
wichtiger Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in
Deutschland gilt. Die von Branchenexperten abgegebenen Prognosen
werden entsprechend der Bedeutung der verschiedenen Erlösquellen
gewichtet und ins Verhältnis zum Basisjahr 2006 gesetzt. Der Index
spiegelt daher die Erwartungen der Branche in den kommenden drei
Spielzeiten gemessen an den im Jahr 2006 gemessenen Prognosen wider.
Über das ISS Institut für Sportmanagement
Das ISS Institut für Sportmanagement ist eine wissenschaftliche
Einrichtung der Fachhochschule Koblenz am Standort Remagen und hat
seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von Prognoseverfahren, Methoden
und Instrumenten zur betriebswirtschaftlichen Steuerung von
Sportclubs, Ligen, Sportvereinen und Sportverbänden. Ziel ist es, die
Anwendung gesicherter betriebswirtschaftlicher Verfahren in der
Sportbranche zu unterstützen und Studierende zu befähigen,
betriebswirtschaftliches Know-how in der Sportbranche zum Einsatz zu
bringen. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.rheinahrcampus.de/iss
Ãœber die Deloitte Sport Business Gruppe
Die Sport Business Gruppe beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren
mit der Beratung und Analyse der nationalen und internationalen
Sport- und Fußballindustrie. Insbesondere der multidisziplinäre
Ansatz ermöglicht eine stringente Ausrichtung der Arbeit an den
verschiedenen Bedürfnissen von Clubs, Investoren, Sportstätten und
Sportrechteagenturen. In den vergangenen fünf Jahren hat Deloitte
mehr als 30 Transaktions- und Beratungsprojekte in der Sport- und
Fußballindustrie erfolgreich durchgeführt, die insbesondere
Leistungen der betriebswirtschaftlichen Beratung,
Benchmarking-Projekte, Businessplanerstellung und -prüfung,
Machbarkeitsstudien, Markt- und Standortanalysen sowie
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensbewertungen
umfassten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.deloitte.com/de/sport
Ãœber Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 140 Ländern
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. „To
be the Standard of Excellence“ – für rund 169.000 Mitarbeiter von
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
zugleich.
Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine
„private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns .
© 2010 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel.: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de