Im neuen Winterflugplan 2010/2011, der mit der
Zeitumstellung am 31. Oktober in Kraft tritt, bietet der Flughafen
Frankfurt insgesamt 4.435 Starts pro Woche. Das sind 3,8 Prozent mehr
als in der vorigen Wintersaison. Das Sitzplatzangebot entspricht mit
680.000 Plätzen pro Woche sogar einem Zuwachs von 6,4 Prozent. Mit
138 Interkontinentalzielen liegen mehr als die Hälfte aller
Destinationen außerhalb Europas. Frankfurt unterstreicht damit seine
führende Rolle als Interkontinentaldrehscheibe Deutschlands.
Das bisher schon dichte Netz von Langstreckenverbindungen wird
durch Lufthansa im Winter um zwei weitere Ziele ergänzt. Die im Jahr
2002 eingestellte Verbindung in die kolumbianische Hauptstadt Bogota
wird wieder aufgenommen und fünfmal pro Woche bedient. Und in Afrika
fliegt Lufthansa ebenfalls fünfmal wöchentlich nach Pointe Noire, der
bedeutendsten Hafenstadt der Republik Kongo, mit einer
Zwischenlandung in Libreville (Gabun). Die brasilianische Fluglinie
TAM führt auch in der Wintersaison ihre im August aufgenommene
Strecke nach Rio de Janeiro fünfmal pro Woche weiter.
Im Liniendienst nach New York bedient Lufthansa jetzt den
Flughafen von Newark zweimal täglich. Damit sind Frankfurt und New
York auch im Winterflugplan durch sieben tägliche Flüge in jede
Richtung miteinander verbunden. Air India hingegen streicht den
Frankfurt-Knoten zwischen Mumbai/Ahmedabad in östliche Richtung und
New York/Chicago in westliche Richtung aus ihrem Programm und ersetzt
diese Verbindungen durch Nonstop-Flüge zwischen Delhi und den USA. In
Indien wird Mumbai aber weiterhin täglich von Lufthansa angeflogen
und Delhi bleibt sowohl bei Air India als auch bei Lufthansa mit
gleicher Frequenz im Streckenangebot. American Airlines stellt den
täglichen Flug nach Chicago ab November ein. Allerdings wird die
Metropole an den Großen Seen dreimal am Tag von United und Lufthansa
bedient.
Sun Express weitet sein Türkeiprogramm aus und fliegt dort jetzt
zwölf statt bisher drei Zielorte an. Neben den bisherigen
Destinationen Antalya, Istanbul und Izmir stehen jetzt zum Beispiel
die Hauptstadt Ankara sowie die Stadt Kayseri in der von Touristen
immer häufiger besuchten Region Kappadokien und die Küstenorte Samsun
und Trabzon am Schwarzen Meer im neuen Flugplan. Damit steigt die
Zahl der Türkeiverbindungen dieser Airline um 16 auf insgesamt 44
Flüge pro Woche.
Im Europaverkehr kommt Pristina im Kosovo als neues Ziel hinzu,
das von Adria Airways viermal pro Woche angeflogen wird. Die von
Lufthansa im Sommer eröffnete Strecke nach Neapel wird nun auch im
Winterprogramm täglich angeboten.
Um jeweils einen täglichen Flug stockt Lufthansa gegenüber dem
letzten Winterflugplan die Verbindungen zu einigen Zielen auf. Dazu
gehören Brüssel (jetzt zehn Abflüge), Zürich (sieben Abflüge), Basel
(fünf Abflüge), Prag (sechs Abflüge) und Göteborg (fünf Abflüge). Die
Aufstockungen aus dem Sommer um jeweils eine Tagesverbindung bleiben
auch im neuen Plan nach Budapest (fünf Abflüge), Venedig (fünf
Abflüge) und Marseille (drei Abflüge) bestehen. British Airways
erhöht die Streckenfrequenz nach London-Heathrow ab dem 1. Dezember
um sieben Flüge pro Woche auf 51 Wochenfrequenzen, und Austrian
Airlines führt das Sommerangebot von vier täglichen Flügen nach
Innsbruck auch in der Wintersaison weiter.
Im Deutschlandverkehr verstärkt Lufthansa die Rennstrecken nach
Hamburg und München um jeweils weitere sieben wöchentliche Flüge. Das
erhöht die Frequenz auf insgesamt 107 Verbindungen pro Woche nach
Hamburg und 91 nach München.
Pressekontakt:
Fraport AG
Thomas Uber Telefon +49 69 690-70555
Unternehmenskommunikation t.uber@fraport.de
Pressesprecher
60547 Frankfurt am Main www.fraport.de