Winfried Kempfle Marketing Services adressiert mittlere und größere Technologie- und Industrieunternehmen

Winfried Kempfle Marketing Services adressiert mittlere und größere Technologie- und Industrieunternehmen
Services und Tools für das Strategische Marketing
 

1. Branchen

Der Beratungsansatz ist das Ergebnis der langjährigen Tätigkeit und Erfahrung des Gründers und Geschäftsführers Winfried Kempfle auf dem Gebiet des Strategischen Managements in einem global aufgestellten Technologiekonzern. Deshalb kommen die verwendeten Tools, Prozesse und Methoden naturgemäß besonders gut in Technologie- und Industrieunternehmen zur Geltung, bei denen folgende Merkmale zutreffen:
• Portfolio ist durch High-Tech-Produkte gekennzeichnet
• Entwicklung, Produktion und Vertrieb der Produkte sind Kernkompetenzen
• Qualität des Service ist für Kunden von großer Bedeutung
• Starke Innovationskraft bei zumeist schnellen Innovationszyklen
• Wachstum stellt einen wesentlichen Aspekt der Unternehmensstrategie dar
• Starker Wettbewerbsdruck in der Branche durch Konkurrenzunternehmen.
Diese Kriterien gelten unter anderem vor allem für IT- und Software-Hersteller, die Automobilindustrie incl. Zulieferer, die Energiebranche, den Maschinenbau und den Health Care-Sektor.

2. Firmengröße

Wegen des genannten Erfahrungs- und Anwendungshintergrunds sind es vor allem mittlere und größere Unternehmen, die von dieser Form der Strategieberatung profitieren. Neben den klassischen Kategorisierungsmerkmalen wie Umsatzvolumen (etwa 20 Mio. Euro aufwärts) und Mitarbeiterzahl (etwa mehr als 100 Mitarbeiter) sind solche Unternehmen zumeist durch weitere typische Aspekte charakterisiert wie z.B.
• Ãœberregionale Marktpräsenz: Firmen sind mehrheitlich bereits international aufgestellt und adressieren mit ihren Produkten mehrere regionale Märkte; eine weitere Expansion in „neue“ Länder oder Regionen ist zumeist Bestandteil der Firmenstrategie.
• Aufgabenteilige Organisationsstruktur: Für die verschiedenen unternehmerischen Funktionen existieren definierte Verantwortungsbereiche, die oftmals weiter hierarchisch unterteilt sind, mit entsprechenden Personalplanungen und Aufgabenzuordnungen.

Beispielsweise ist in Firmen dieser Größenordnungen strategisches Marketing in der Regel schon eine etablierte organisatorische Instanz und Methoden und Verfahren der Strategie-, Markt- und Wettbewerbsanalyse sind hier nicht nur ein notwendiges Instrumentarium, sondern entfalten auch eine starke Wirkung im Prozess der strategischen Planung.

3. Unternehmensfunktionen

In mittleren und größeren Unternehmen ist es nicht nur die Funktion des strategischen Marketings, die entsprechende Tools und Prozesse einsetzt und von einer professionellen Strategieberatung besonders profitiert, sondern auch Funktionen wie Produktmanagement und Business Development oder Mitarbeiter der Geschäftsplanung. Denn in all diesen Aufgabenbereichen ist stets auch ein strategischer Denkansatz erforderlich. Und dieser erfordert in allen Fällen, sowohl interne Informationen aus dem Unternehmen selbst als auch externe Markt- und Wettbewerbsinformationen und -daten sorgfältig zu erheben und zu analysieren.

Aus dieser Analyse kann dann nämlich jeder Funktionsverantwortliche geeignete Schlussfolgerungen für seinen eigenen Verantwortungsbereich ziehen sowie wirksame Maßnahmen ableiten, die auf eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung und eine nachhaltige Stärkung der Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit entweder des gesamten Unternehmens, eines definierten Bereichs (z.B. eines strategischen Geschäftsfelds) oder einer bestimmten Produktlinie abzielen.

Weitere Informationen unter:
http://www.strategie-und-planung.de/