Die Windreich AG, Wolfschlugen, hat den Windpark Greifenhain für
44 Millionen Euro an einen Schweizer Investor veräußert. Dieser im
südöstlichen Teil von Brandenburg gelegene Windpark besteht aus zehn
Vestas V 90-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 20.000 Kilowatt. Der
Stromertrag beträgt rund 50.000.000 Kilowattstunden pro Jahr. Damit
können aufgrund der guten Windverhältnisse rund 50.000 Menschen mit
sauberer Windenergie versorgt werden.
Der Windpark Greifenhain zeigt, dass jährlich gegenüber einem
herkömmlichen Kraftwerk über 40.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Sechs Windkraftanlagen wurden bereits Ende 2009 in Betrieb genommen.
Seit wenigen Wochen sind alle zehn Anlagen am Netz, so dass die
erhöhten Einspeisevergütungen von 9,7 Cent pro kWh beziehungsweise
9,6 Cent pro kWh für 20 Jahre gesichert sind. Bereits seit 1999 ist
die Unternehmensgruppe am Markt für Windenergie aktiv. Im
Gründungsjahr betrug das betreute Volumen 21 Windkraftanlagen mit
einer installierten Gesamtleistung von rund 18 Megawatt. Bis heute
hat die Windreich AG mit den Tochterunternehmen NATENCO und FC
Windenergy rund 600 Anlagen errichtet. Darüber hinaus ist die
Windreich AG zweitgrößter Aktionär des ältesten deutschen
Windkraftanlagenherstellers, der Fuhrländer AG, die weltweit über
1.000 Windkraftanlagen gebaut hat.
Mit diesen Aktivitäten im Onshore-Bereich, also der
Windenergie-Gewinnung auf dem Festland, hat das Unternehmen bereits
einen maßgeblichen Beitrag zur CO2 -Reduktion und somit für unsere
Zukunft geleistet. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und Kompetenzen
werden jetzt, so Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz,
Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, „für die Realisierung von
Offshore-Windparks konsequent gebündelt.“
Nachdem das erste 400 MW-Nordseeprojekt Global Tech I überwiegend
an drei führende europäische Energieversorger sowie ein Family Office
veräußert werden konnte (16 % liegen noch bei der Windreich AG) und
unter Führung der Windreich AG gebaut wird, arbeitet die
Unternehmensgruppe derzeit mit Hochdruck an der Realisierung des MEG
1-Windparks – mit ebenfalls 80 Windkraftanlagen der 5 MW-Klasse. MEG
1 grenzt unmittelbar westlich an den seit einem Jahr mit unerwartet
hohen Volllaststundenzahlen laufenden Windpark Alpha Ventus. Dabei
verfügt MEG 1 über die erteilte Genehmigung durch das Bundesamt für
Seeschifffahrt und Hydrographie und kann eine detaillierte
Bauvorbereitung inklusive der Netzzusage vorweisen. Ab dem Jahr 2013
wird der Windpark rund eine Million Menschen pro Jahr mit
umweltfreundlicher Windenergie versorgen und über eine Million Tonnen
CO2-Ausstoß pro Jahr vermeiden. Beide Projekte zusammen ersetzen mit
800 MW und 3.300.000 MWh ein mittelgroßes Atomkraftwerk.
Mit den Erlösen aus dem Onshore-Bereich wird unter anderem die
größte Standort-Pipeline in der deutschen Nordsee energisch voran
getrieben. Die Windreich AG, deren Aufsichtsratsvorsitzender Prof.
Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger ist, bietet mit einer Anleihe die
Möglichkeit für Anleger, sich direkt am Erfolg des wachsenden
Windenergiemarktes renditestark und zugleich sicher zu beteiligen.
Die Anleihe mit einer festen Verzinsung von 6,5 Prozent kann
gegebenenfalls täglich über das Handelssegment Bondm an der
Stuttgarter Börse verkauft werden.
Weitere Informationen zur Windreich AG und zur Anleihe finden Sie
unter www.windreich.ag .
Pressekontakt:
Für Rückfragen zum Unternehmen steht Ihnen Tobias Aichele (
t.aichele@windreich.ag ), Leiter Unternehmenskommunikation, unter der
Telefonnummer 07022/953060 jederzeit gerne zur Verfügung.