Wilken und GET AG: Mehrwerte vom Netzentgelt bis zum Pricing

Wilken und GET AG: Mehrwerte vom Netzentgelt bis zum Pricing
v.l.: T. Deyerberg, Mgl. der GL Wilken GmbH, Dr. C. Backmann, Vst. GET AG, F. Wilken, GF Wilken GmbH
 

Mit der Anbindung der VIS Database der GET AG an die Wilken Branchenlösung ENER:GY haben die beiden Unternehmen jetzt eine enge Zusammenarbeit gestartet. Damit können Wilken Anwender künftig direkt aus der Anwendung ENER:GY heraus auf die mehr als 20.000 Netzentgelte Strom und Gas zugreifen, die aktuell in der Datenbank der GET AG vorgehalten werden. Zu den ersten Anwendern gehören Versorgungsunternehmen wie das Regionalwerk Bodensee, die Stadtwerke am See oder die Stadtwerke Pforzheim. In einem weiteren Schritt erfolgt die Integration des Moduls Pricing, über das ENER:GY-Anwender direkten Zugriff auf die Tarifdaten von mehr als 1.000 Strom- und rund 850 Gasversorgern erhalten. Auf diese Weise können Energieversorger ihre Produkte und Tarife schon vor der Veröffentlichung über Konkurrenzanalysen und Tarifsimulationen auf ihre Wettbewerbsfähigkeit überprüfen. Unterstützt werden dabei auch regionale Margenkalkulationen nach Zielgebieten, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen oder Mischkalkulationen. Die Zusammenarbeit zwischen Wilken und der GET AG wird etappenweise über das gesamte energiewirtschaftliche Produktportfolio beider Anbieter hinweg ausgebaut.

„Die Verfügbarkeit valider, umfassender Markt- und Preisinformationen aber auch ihre effiziente Integration in die unternehmerischen Prozesse werden für EVU im Wettbewerb mehr und mehr zu Schlüsselfragen erfolgreichen Han-delns“ unterstreicht Dr. Christian Backmann, Vorstandsvorsitzender des Leipziger Unternehmens. „Gemeinsam mit der GET AG schaffen wir deswegen für unsere Kunden die Möglichkeit, in zahlreichen Prozessen von der Angebotskalkulation bis hin zur Rechnungsprüfung auf aktuelle Marktdaten zuzugreifen. Auf diese Weise können sich die Unternehmen deutlich besser auf dem Markt positionieren als dies ohne eine solch enge Integration möglich wäre“, beschreibt Thomas Deyerberg, als Mitglied der Wilken Geschäftsleitung verantwortlich für den Bereich Energie, die Vorteile für den Anwender. Erste gemeinsame Lösungen wurden bereits im Rahmen des Wilken Anwendertreffens Anfang Juni in Ulm präsentiert. Dabei wurden auch die weiteren Entwicklungsschritte vorgestellt wie beispielsweise ein neues Pricing-Tool, das Energieunternehmen künftig aktiv bei der Entwicklung neuer Tarife unterstützt.

Weitere Informationen unter:
http://www.press-n-relations.com