
Entwicklung ? Planung ? Produktion ? Montage und Service aus einer Hand gewährleisten seit über drei Jahrzehnten wegweisende Lösungen und dauerhafte Qualität. In den Zielmärkten Holz ? Energie ? Recycling – Abfall beförder Wildfellner mit seinen Förderspiralen Schüttgüter von
0,03 – 400 mm Materiallänge und Mengen bis zu 600 m³/h. Ausgeführt werden Wildfellner Fördersysteme als Rohr- oder Trogförderer mit einer innenliegenden Förderspirale ohne
Mittelwelle. So realisiert Wildfellner horizontale Förderverläufe mit bis zu 36 m Länge mit nur einer Förderspirale und nur einem Antriebsmotor. Auch der vertikale Transport verschiedenster Materialien stellt für ein Wildfellner Fördersystem kein Problem dar. So konnte mit einem 28 m Vertikalförderer aus dem Hause Wildfellner die Beschickung eines Heizkraftwerkes mit Verbrennungsmaterial realisiert werden.
Die Vorteile der Wildfellner Spiralfördertechnik sind auch an namhaften Unternehmen aus den Bereichen Kraftwerksbau nicht vorbei gegangen. Feinteile sind besonders bei Holzgaskraftwerken oftmals ein Problem, da die Durchlüftung im Vergaser verschlechtert wird und so die Effizienz der Anlage darunter leidet. Die achsenlose Spirale kann innerhalb des Förderrohres möglichen Verklemmungen jederzeit ausweichen, sodass die Spirale im Förderprozess keinen Hackgut-Materialabrieb produziert.
In verschiedenen Projekten konnte Wildfellner in den letzten Jahren die Leistungsstärke des Unternehmens und seiner Produkte unter Beweis stellen. Neben unzähligen Holzgasanlagen in ganz Europa konnte auch ein Großauftrag für ein Pelletswerk in Lettland gewonnen werden. Die Anforderungen an das System waren dabei mehr als anspruchsvoll:
– Materialaufnahmetrichter mit ca. 40 m³ Fassungsvolumen
– Förderleistung 360 m³/h ? (< 1 m/s)
– Brückenbildung sollte vermieden werden
– Vertikaltransport auf ca. 15 m ? Übergabe an Einbringsystem
„Dies war eine Applikation, die wir zugegebenermaßen nicht jeden Tag auf den Tisch bekommen. Umso interessanter war die Entwicklung des Projektes bis hin zur Inbetriebnahme vor Ort. Die Lösung der Aufgabe realisierten wir mit einer Dreifach-Anlage, nicht zuletzt auch, um dem Kunden die Sicherheit einer redundanten Anlage zu geben. Im Aufgabetrichter wurden Rührwerke installiert, die die zu erwartende Brückenbildung bei Holzhackgut immer wieder auflösen bzw. erst gar nicht entstehen lassen soll. Die immens hohe Förderleistung wurde seitens des Kunden aufgrund der Minimierung der Stillstandszeiten für die Zuliefer-LKW gefordert. Mit unserer Anlage ist nun gewährleistet, dass für den Betreiber keine Wartezeiten oder zusätzliche Manipulationskosten entstehen“, erklärt man bei Wildfellner mit berechtigtem Stolz.
Herstellung von Sonderanlagen, an die Gegebenheiten und Wünsche des Kunden angepasst, und aktives Mitarbeiten an der optimalen fördertechnischen Lösung – so sieht man sich bei Widfellner selbst und so will man auch von den Kunden wahrgenommen werden. Frei nach dem Motto: Wildfellner fördert. Individuell ? Innovativ ? Qualitativ.