Wie verändert sich das Einkaufsverhalten und wie reagiert der Handel darauf?

Untersuchungen haben ergeben, dass 78 % der Käufe zusätzlich zum geplanten Einkaufzettel stattfinden. Einkauf findet also unbewusst, bez. auf der Basis von Reizen statt. Diese transportieren sich über TV + Radiowerbung, die Printmedien und vor allem am POS: denn dort fällt die endgültige Entscheidung für ein Produkt. Seit den 80er Jahren hat sich die Anzahl der Produkte in einem Supermarkt von ca 5000 Stück auf 13.000 Stück mehr als verdoppelt. Daher gilt es mit geschickter Werbung im Einzelhandel die Aufmerksamkeit auf das ganz bestimmte Produkt zu lenken. Dies geschieht mit Hilfe von Thekendisplays (teils warentragend), Zweitplatzierungen mit Tiefzieh-Crownern, 3-D Regalstoppern, interessanten Schaufenster Displays. Hier gerne im Materialmix: teil Pappe und teils mit tiefgezogenen Reliefdisplays. Wie heißt es doch: wer etwas verkaufen will, darf nicht zimperlich sein‘ und geht mit einer gewissen Aggressivität zu Werke. Wir wissen inzwischen dass zu viel Auswahl unzufrieden macht und häufig zu Kaufverweigerung führt. Daher geht der Einzelhandel neue Wege und bemüht sich um die langfristige Kundenbindung: Atmosphäre, Stil und Stimmung sollen den Kunden verlocken immer wieder zu kommen. Hier spielt die Gestaltung wiederum eine große rolle. Ein hochwertiges – wenn auch höherpreisiges – Reliefdisplay vermittelt eher eine anspruchsvolle Wirkung. Schöne Details – die ein anspruchsvoller Formenbau gewährleistet – werten das Produkt wiederum auf und sorgen für den gewünschten eyecatcher.

Weiteres finden Sie unter: www.reliefdisplay.de

Weitere Informationen unter:
http://www.reliefdisplay.de