Wie Sie ihr Traumbüro einrichten

Wer im Büro arbeitet, verbringt hier einen Großteil des Tages. Der Raum nimmt daher einen wichtigen Stellenwert als Lebensumfeld ein und sollte entsprechend bewusst eingerichtet werden. Worauf es hierbei zu achtet gilt, wird nachfolgend erläutert.

Optimale Büroaufteilung

Während manche Unternehmen einzelne, kleinere Büros haben, gibt es auch Großraumbüros, in denen mehrere Mitarbeiter sich einen Raum teilen. Damit die Aufteilung die Arbeitsatmosphäre nicht beeinflusst, können Trennwände im Büro sinnvoll sein. Sie ermöglichen Konzentration und ein effizientes Arbeiten. Glasprofi24, der Online-Shop für optisch ansprechende und hochwertige Glasprodukte, bietet kundenindividuelle Maßanfertigungen. Glas sorgt für eine helle und offene Atmosphäre und verleiht eine hochwertige Optik. Trennwände helfen auch dabei, verschiedene Zonen für bestimmte Zwecke zu schaffen, beispielsweise Bereiche, in denen Austausch und Kommunikation stattfinden können, während es andere Zonen ermöglichen, ungestört, konzentriert und produktiv zu arbeiten. Trennwände fungieren zudem als Schallschutz, beispielsweise vor Gesprächen und Telefonanrufen.

Ergonomie ist unverzichtbar im Büro

Der Schreibtisch sollte ergonomisch gefertigt, groß genug und höhenverstellbar sein, damit abwechselnd sitzend und stehend gearbeitet werden kann. Letzteres beugt Schäden an der Wirbelsäule vor. Ansonsten empfiehlt es sich, jede halbe Stunde aufzustehen und sich etwas zu bewegen. Der Schreibtisch ist idealerweise mindestens 72 cm hoch, 160 cm breit und 80 cm tief. Daneben ist der richtige Bürostuhl sehr wichtig: Sinnvoll sind höhenverstellbare Armlehnen, eine Sitzneigungs- und Sitztiefenverstellung sowie eine hochwertige Mechanik. Ein guter Stuhl ermöglicht es, auch lange ohne Ermüdungserscheinungen und Schmerzen zu sitzen.

Möglichst viel Tageslicht, gute Beleuchtung und Ordnung im Büro

Durch natürliches Licht wird der Geist angeregt. Das Büro verfügt daher am besten über ein großes Fenster und der Arbeitsplatz wird so ausgerichtet, dass er möglichst viel vom Licht abbekommt. Für die dunklere Jahreszeit ist eine Tageslichtlampe für den Schreibtisch ideal, denn sie kann den Bereich besser ausleuchten, die Leistungsfähigkeit erhöhen und verhindern, dass die Augen zu sehr beansprucht werden. Die richtigen Lichtverhältnisse minimieren zudem das Risiko von Kopfschmerzen. Neonlicht sollte nicht im Büro gewählt werden, da es zu kalt und grell ist. Decken- oder Stehlampen mit direktem und indirektem Licht sind sehr gut geeignet. Was ebenso zu berücksichtigen ist: Ordnung ist das halbe Leben. Dies gilt auch im Büro, denn sie lässt konzentrierter und effektiver arbeiten. Bei der Einrichtung sollte auf genügend Stauraum geachtet werden. Ein Schranksystem ist daher von Vorteil. Die am häufigsten begangenen Wege sind möglichst kurz. Bilder und Pflanzen sind beliebte Dekorationsmittel im Büro. Letztere verbessern oftmals das Raumklima, da sie Schad- und Giftstoffe filtern. Zudem helfen sie dabei, Stress besser abzubauen.

Zusammenfassung

Die Mehrheit der Beschäftigten teilt sich das Büro mit anderen Mitarbeitern. Trennwände ermöglichen es, dennoch konzentriert und effizient arbeiten zu können. Glas schafft eine freundliche und behagliche Atmosphäre. Das Gleiche gilt für Dekorationen wie Bilder und Pflanzen, die das Wohlbefinden steigern. Auch die Auswahl ergonomischer Möbel ist sehr wichtig. Verstellbare Schreibtische und Bürostuhle ermöglichen eine optimale Sitzhaltung bzw. ein ergonomisches Arbeiten. Die Lampe an der Decke sollte um eine Beleuchtung am Schreibtisch ergänzt werden. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann zu langes Schauen aus kurzer Distanz zu Konzentrationsproblemen, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder sogar Augenbeschwerden führen.