Wie risikobereit müssen Unternehmer heute sein – SpitzenmanagerInnen im Gespräch

Basel, 8.1.2015. Standortförderung, Verstärkung der Freihandelspolitik, Minderung globaler Risiken, Stärkung des Innovationsstandortes Schweiz, Nachwuchsförderung – so lauten einige der Ziele des Bundesrates für 2015. Dahinter steht die Erkenntnis, dass Veränderungen und Anpassungen unumgänglich sind wenn die Schweiz in der Weltwirtschaft bestehen will. Das gleiche gilt für erfolgreiche Unternehmer: Sie wissen, dass sie sich Veränderungen stellen, in Bewegung bleiben, Risiken eingehen müssen. Denn Stillstand bedeutet Rückschritt, im schlimmsten Fall Verlust und Konkurs. In dem Videoclip „Geschäftsmodell Innovationen“ der Hochschule St. Gallen heisst es sogar „Der Erfolg von heute ist der Feind des Erfolgs von morgen“. Dabei geht es nicht darum, unkalkulierbare Risiken einzugehen und das Rad neu zu erfinden, sondern um die Erkenntnis, dass Innovationen helfen konkurrenzfähig zu bleiben. Oder anders ausgedrückt: Um den Balanceakt zwischen Routine und Risiko.

Upd@te, das Online Business Magazin für KMU der Basler Versicherungen, beleuchtet in der aktuellen Ausgabe viele Facetten dieses Balanceaktes: Trendwende – Immer häufiger gründen Frauen ihr eigenes Unternehmen oder treten die Nachfolge in KMU-Führungspositionen an. Ein Gespräch mit Startup Gründerin Gaby Stäheli; Missmanagement – Wenn Unaufmerksamkeit und das Verharren in Routineabläufen in die Krise führen; Duftnoten – Jean Guichard, Leiter der weltweit einzigen industriellen Parfümschule, beschreibt, wie der Weltmarktführer Givaudan dem steten Wandel begegnet und sich immer wieder erfolgreich dem modernen Zeitgeist stellt; Ideenreichtum – Warum die Schweizer „Innovationsweltmeister“ sind; Rituale – Der Balanceakt zwischen angestaubten Traditionen und einem aktiv positiv gestaltetem Betriebsklima. Eine Umfrage.

Bildergalerien und Videos vervollkommnen die Berichterstattung. Das responsive Design und ausgewählte Features ermöglichen eine ausgezeichnete Ansicht auf allen mobilen Endgeräten. Hinzu kommt ein integrierter „Speedreader“ (siehe „Artikeloptionen“), der auch auf dem Smartphone eine optimale Lesbarkeit garantiert. Ein Genuss für technisch interessierte Leser.