Wie lässt sich eine übersichtliche Mindmap schnell erstellen?

Wie lässt sich eine übersichtliche Mindmap schnell erstellen?
 

Der Startpunkt ist stets die Themenwahl

Bei der Präzisierung des Themas kann es sich zum Beispiel um ein bestimmtes Projekt oder auch nur um eine erste Idee handeln. Oftmals wird auch ein Problem über eine Mindmap angegangen oder es wird damit ein Konzept übersichtlich visualisiert.

Dazu beginnen Sie mit einer leeren Seite, wobei es sich gern ganz „old school“ um ein Blatt Papier handeln kann. Ganz zentral der Mitte platzieren Sie das Hauptthema beziehungsweise den Hauptbegriff. Damit haben Sie schon den Ausgangspunkt Ihrer Mindmap festgelegt. Ausgehend davon ziehen Sie Linien zu den weiteren Hauptaspekten oder Unterkategorien. Auf diese Weise entstehen die Hauptzweige zu den wichtigen Unterthemen auf der Mindmap.

Die meisten Mindmaps weisen noch Unterzweige auf

Jedem Hauptzweig können und sollten Sie Unterzweige hinzufügen, die spezifische Fakten und Details oder auch nur Ideen darstellen, die wiederum mit eigenen Linien zu jenem Hauptzweig führen, den sie inhaltlich unterfüttern sollen.

Farben und Symbole verstärken das Verständnis

Um eine besonders einprägsame Mindmap zu erstellen sollten Sie unbedingt auch Farben und Symbole einsetzen. So lassen sich die verschiedenen Elemente sehr viel besser voneinander unterscheiden und zudem deren Bedeutung und Wertigkeit hervorheben. Dies erleichtert das Lesen und Verstehen Ihrer Mindmap ganz erheblich.

Gerade durch die Verbindungen bestimmter, farblich markierter Zweige werden die gegenseitigen Beziehungen verdeutlicht. Auf diese Weise leisten Mindmaps einen wichtigen Beitrag, komplexe Beziehungen zwischen verschiedenen Ideen oder Konzepten verständlich zu machen. Das können beispielsweise Ursache-Wirkungs-Beziehungen oder bedeutsame Ähnlichkeiten sein.

Bitte bedenken Sie dabei stets, dass eine Mindmap ein lebendiges Werkzeug ist, das Sie jederzeit aktualisieren und erweitern können. Sobald Sie neue Informationen erhalten oder Ihre Ideen weiterentwickeln, können und sollten Sie solche Zusätze in Ihre Mindmap eintragen.

Die Anwendung der Mindmap beginnt beim Teilen

Mindmaps können in vielen sehr unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Das reicht von der Projektplanung bis zur Lösung sehr komplexer Probleme. Zudem sind Mindmaps hervorragende Werkzeuge zum Lernen und zur Organisation der Flut an Informationen, die täglich auf uns einstürmen. Mindmaps selbst zu erstellen und zu nutzen, ist daher eine wirklich große Hilfestellung. Noch viel effizienter ist es aber, Mindmaps zu teilen, um mit anderen Menschen so effektiv wie möglich zusammenzuarbeiten und Ideen gegenseitig auszutauschen.

Fazit

Durch das Erstellen einer Mindmap können Sie Ihre Gedanken strukturieren und wichtige Informationen leichter zugänglich machen. Es handelt sich hierbei um eine ausgesprochen kreative und flexible Methode, seine Gedanken zielgerichtet zu ordnen und die dafür relevanten Informationen bereitzustellen. Im Ergebnis kann auf diese Weise jedes komplexe Thema besser verständlich gemacht werden, was sich direkt in einer signifikanten Steigerung der Produktivität abbildet.

Eine Mindmap ist daher ein empfehlenswertes Instrument dafür, die eigenen Ideen in einer klaren Übersicht zu visualisieren, was die Kreativität beflügelt, wobei andere Kolleginnen und Kollegen direkt einbezogen werden können, um deren wertvolle Anregungen unmittelbar ergänzend einfließen lassen zu können.