Ausgleichselemente werden beispielsweise in den Bereich
Maschinenbau und Fahrzeugbau genutzt. Diese nützlichen Artikel dienen dem
Ausgleich des Axialspiels und werden im Getriebebereich sowie bei Maschinen
eingesetzt, die aus vielen Einzelteilen bestehen. Durch Fertigungstoleranzen
ergibt sich ein Axialspiel, das durch Passscheiben stufenweise
reduziert werden kann. Dazu sind Passscheiben verschiedener Dicken
erforderlich.
Passscheiben – Lagerspiel und Längentoleranzen einhalten
Arbeitsmaschinen werden in der Fertigungsindustrie und in
anderen Industriebereichen über Wellen mit Antriebsmaschinen verbunden. Eine
solche Konstruktion aus Einzelmaschinen besteht in der Regel aus einem Motor,
einem Getriebe und der Arbeitsmaschine selbst. Die Verbindung über Wellen sorgt
für die Übertragung von Antriebskräften und ist für die Funktion der
Arbeitsmaschine wesentlich. Damit diese Konstruktion optimal funktioniert,
müssen die Maschinen effektiv zueinander ausgerichtet werden. Der radiale
Wellenversatz muss minimiert werden und das Lagerspiel bzw. die
Längentoleranzen müssen eingehalten werden. Mit Passscheiben kann das
Axialspiel gezielt reduziert werden.
Lebensdauer der Maschinen optimieren
Durch die Minimierung des Wellenversatzes und die
Reduzierung des Axialspiels können Lebensdauer und Leistung der Einzelmaschinen
optimiert werden. Die Optimierung und Reduzierung des Axialspiels kann mit
Ausgleichselementen und beispielsweise mit metallischen Zwischenlagen erfolgen.
Durch die Zwischenlagen und Elemente werden höhen-Toleranzen beim Übergang von
Motor zum Getriebe und zur Arbeitsmaschine ausgeglichen. Zu den
Ausgleichselementen gehören beispielsweise Passscheiben, die das Axialspiel
minimieren. Des Weiteren kommen auch Stützscheiben und Motorunterlagen zum
Einsatz. Für Kugellager werden Kugellager-Ausgleichsscheiben genutzt.
Passscheiben – stufenlose Reduzierung des Axialspiels
Passscheiben sind in unterschiedlichen Dicken
erhältlich. Die verschiedenen Dicken werden in einer bestimmten Dickenstufung
zusammengestellt. Es werden in der Regel Stufungen von 0,1 mm vorgenommen, um
das Axialspiel gezielt zu reduzieren. Die Passscheiben sind DIN 988
genormt. Darüber hinaus gibt es aber auch andere Dicken, wie 1,1 mm, 1,9 mm,
0,25 mm und 0,15 mm. Auch andere Dicken können von Herstellern auf Anfrage
angefertigt werden.
Stützscheiben aus Federstahl
Im Handel sind auch Stützscheiben als Ausgleichselemente
erhältlich. Die Stützscheiben sind in der Regel aus Federstahl gefertigt und
sollten durchgehärtet sein. Stützscheiben kommen beispielsweise zwischen
Maschinen mit großen Kantenabständen oder großen Rundungen zum Einsatz. Auch
scharfe Kanten können mit den Elementen ausgeglichen werden.
Motorunterlagen
Sie werden beispielsweise bei Pumpen, Getrieben, Antrieben
und bei vielen anderen Maschinenteilen genutzt. Die Artikel werden als
metallische Zwischeneinlagen direkt beim Zusammenbau der Anlagen eingesetzt.
Genutzt werden die Motorunterlagen nicht nur bei der Bauteilmontage oder im
Herstellungsbereich. Auch im Reparaturfall kommen Motorunterlagen zum Einsatz.
Beim Kauf von metallischen Unterlagen, Stützscheiben
und Passscheiben sollten unbedingt auf qualitativ hochwertige Artikel
geachtet werden.