Wie ist das eigentlich mit den Ausbildungsplätzen in NRW im Jahr 2018?

Wie ist das eigentlich mit den Ausbildungsplätzen in NRW im Jahr 2018?
Auszubildende bei der Reloga 2018, NRW
 

Können Unternehmen wie die Reloga, mit Sitz in Leverkusen, froh sein, seit dem 01.September 2018 vier neue Azubis auszubilden, oder können die vier jungen Männer sich besonders glücklich schätzen, bei einem renommierten Betrieb, wie der Reloga, zum Industriekaufmann und zum Berufskraftfahrer ausgebildet zu werden?

Eine Win-Win-Situation, sollte man meinen, aber die Frage die sich stellt ist: Gibt es auf dem Markt mehr freie Stellen als es Bewerber gibt, oder sucht man als Schulabgänger momentan verzweifelt nach einem geeigneten Lehrplatz?

Auch angesichts der momentan immer wieder neu entflammten Debatte um die Zahl der hier ankommenden Schutzsuchenden und Menschen auf der Flucht, und die geschürten Ängste um die Wegnahme von Arbeitsplätzen, Wohnraum und Atemluft. Alles nur eine unbegründete Hysterie und Panikmache um gewisse rechtsgerichtete Interessen in der Mitte der Bevölkerung zu manifestieren, denn besucht man bespielsweise die Internetseite Ausbildung.de so gewinnt man schnell den Eindruck, dass selbst jetzt, nach dem Start des neuen Ausbildungsjahres, wie auch bei der Reloga, dem Lokalen Unternehmen für das funktionierende Stoffstrommanagement der Region um Leverkusen und dem Bergischen Land, die ihre Azubis am 01.September eingewiesen haben, noch immer etliche freie Stellen von Großen Unternehmen ausgeschrieben sind.

Und da der aktuelle OECD-Bildungsbericht nochmal explizit darauf hinweist, dass eine Berufsausbildung, in Zukunft ebenso vor Arbeitslosigkeit schützt wie eine Akademische, und so gleichermaßen die Aussichten auf ein anschließend festes Arbeitsverhältnis im Job sichert, Ist eine Ausbildung als eine “sichere Bank” zu bewerten.

Das betrifft wohl auch die vier Kandidaten bei der Reloga. Denn mit Sicherheit werden ausgebildete Industriekaufleute und Berufskraftfahrer nach der dreijährigen Ausbildung entweder dankend im laufenden Betrieb der Reloga übernommen, oder aber in anderen Unternehmen vielleicht dringender gebraucht werden. So sieht zumindest der OECD die Entwicklung in ihrem Bericht voraus, indem 35 OECD-Staaten von Statistikern miteinander verglichen wurden. In diesem Internationalen Vergleich fällt für Deutschland “auf den ersten Blick” auch gar nicht mal schlecht aus

Die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland ist im OECD-Vergleich auffallend niedrig. Nur jeder zehnte 15- bis 29-Jährige ist hierzulande davon betroffen. Das Risiko verteilt sich allerdings recht ungleich: Unter den im Ausland geborenen jungen Erwachsenen liegt die Arbeitslosigkeit bereits bei hohen 25 Prozent. Die Bildungsforscher mutmaßen, dass diese Zahl auf aktuelle Zuwanderung von jungen Geflüchteten zurückzuführen sei.
Die meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen verlassen die Schule mit einem Sekundarbereich-II-Abschluss – also einem höheren Schul- oder einem Berufsabschluss. Aber: 13 Prozent der 15- bis 34-Jährigen haben diesen Abschluss nicht. Sie haben auf dem Arbeitsmarkt massive Probleme. So ist das Risiko einer Arbeitslosigkeit bei ihnen fünfmal höher als bei denjenigen mit Abschluss.
Nach wie vor ist das Interesse an einem Studium hierzulande sehr hoch: „Deutlich mehr als 50% aller jungen Erwachsenen nimmt ein Hochschulstudium auf“, lässt sich statistisch feststellen.

Demnach kann sich wiederum die Reloga, um darauf zurück zu kommen, auch glücklich schätzen aus den 45% der Jungen Menschen, die kein Studium absolvieren können/wollen die passenden vier in Ihrem Unternehmen ausbilden zu können und für sich und die Reloga eine sichere Zukunft und den Erhalt eines attraktiven Wirtschaftsstandortes NRW.