WIE HOCH IST IHRE RECHTSSICHERHEIT?

WIE HOCH IST IHRE RECHTSSICHERHEIT?

ERGEBNIS DES RECHTS-CHECK

Der Rechts-Check durchleuchtet Ihr Unternehmen und die Abteilungen in Form eines Audits anhand relevanter Gesetzte, Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien und autonomer Vorschriften. Insgesamt werden Stichproben aus ca. 150 rechtlichen und autonomen Vorschriften abgefragt und Nachweise für die Erfüllung gesammelt. Das Ergebnis ist ein übersichtlicher Bericht mit Ampelsystem, welcher Ihnen erfüllte Vorschriften, Schwachstellen und große Lücken aufzeigt.

Der Bericht kann als „Wegweiser“ für zukünftige Maßnahmenplanungen genutzt werden, um für alle Beteiligten die höchstmögliche Rechtsicherheit zu erreichen. Gleichzeitig kann der Rechts-Check durch seinen Aufbau als Bestandteil der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung angesehen werden.

DETAILS ZUM RECHTS-CHECK

Ihr Unternehmen und die Abteilungen werden in Form von Audits in folgenden Bereichen durchleuchtet: Anlagensicherheit, BetrSichV, Arbeitsschutzgesetze, Arbeitszeitgesetze, Arbeitsstättenverordnung, autonome Vorschriften der Berufsgenossenschaft, beauftragte Personen, Schulungen Mitarbeiter, betrieblicher Brandschutz, Notfallmanagement, Umgang und Lagerung von Gefahrstoffen, Umgang mit Leiharbeitern und Fremdfirmen, betrieblicher Explosionsschutz, Baurecht, Gewässerschutz, Gefahrstoffe und Gefahrgut, Abfall, Verpackung, Recycling, Immissionsschutz, BImSchV, Anforderungen der VAwS, Wasser- / Abwasservorschriften, Anforderungen Datenschutzverordnung, Regelung der Dokumentenaufbewahrung, Verwaltung prüfpflichtiger Betriebsmittel, Warenlagerung und Ladungssicherung. Der Ergebnisbericht ist Ihr „Wegweiser“ für zukünftige Maßnahmen.

IHR NUTZEN

Sie erhalten klare Informationen bezüglich des Stands Ihrer Rechtssicherheit in den gennannten Themenfeldern des Rechts-Checks. Der übersichtlich strukturierte Ergebnisbericht liefert klare Aussagen zu vollständig erfüllten Vorschriften, Schwachstellen und großen Lücken. Diese geschaffene Transparenz ist Ihr Handlungsansatz und Wegweiser für zukünftige Maßnahmen zur Erhöhung der Rechtssicherheit aller Beteiligten.

VORGEHEN UND DAUER

Zu Beginn werden persönlich die Themenfelder entsprechend Ihrem Unternehmen, Bundesland und den Tätigkeitsfeldern festgelegt. Anschließend werden die Ansprechpartner für die Auditdurchführung in Ihrem Betrieb definiert. Die Aufnahme erfolgt durch einen unserer Projektleiter in Ihrem Unternehmen. Nach der Erstellung des Ergebnisberichts und einer Vorab-Abstimmung mit dem Ansprechpartner erfolgt die Vorstellung im Führungskreis Ihres Unternehmens.

Für die Durchführung von der Planung bis zur Abschlussvorstellung ist ein Zeitfenster von zwei Monaten realistisch und machbar.