WIe groß ist der Einfluss von Social Media?

Der Einfluss sozialer Medien – wie groß ist er?

Es wurde viel darüber diskutiert, ob die sozialen Medien wie Facebook und Twitter für Unternehmen tatsächlich so wichtig sind. Lange Zeit galten Profile und Aktivitäten in diesem Bereich als eher uninteressant, gab es doch keine direkte Möglichkeit den Return of Invest zu überprüfen. Inzwischen ist jedoch klar, dass die sozialen Medien einen ganz erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit und die Bekanntheit von Unternehmen haben. Hier lassen sich Kampagnen einfacher steuern, das Feedback bearbeiten und die Steuerung der eigenen Marke in die Wege leiten. Es gibt also einige gute Gründe, warum man in der heutigen Zeit die sozialen Medien nicht mehr einfach ignorieren sollte.

Für Firmen ist es wichtig, dass sie sich auf die Entwicklungen in der Welt des Online-Marketings einstellen. Ãœber die sozialen Netzwerke lassen sich sehr einfach und sehr schnell neue Anhänger und potentielle Kunden gewinnen – sofern man bereit ist, sich eine Strategie zu überlegen, mit der die Kommunikation eröffnet werden kann. Es geht dabei nicht nur um die Werbung. Die Bearbeitung von Feedback, die Suche nach der richtigen Vorgehensweise für die Kommunikation und das genaue Monitoring der Aktivitäten spielen dabei natürlich eine ebenso wichtige Rolle. Das Social Media Marketing wird mit jedem Tag bedeutender.

Tipps für einen besseren Umgang mit den sozialen Netzwerken

Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Dynamiken und Feinheiten, die bei der Steigerung der Interaktionen beachtet werden müssen. Hier einige Tipps, wie man mit den verschiedenen Social Networks richtig umgeht:

Facebook: Bei Facebook gilt es nicht nur das richtige Timing für die Beiträge zu finden, um eine möglichst hohe Sichtbarkeit unter den Followern zu erzeugen, sondern auch eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln. Interaktion ist inzwischen ein wichtiger Faktor für Erfolge in dem größten sozialen Netzwerk.

Twitter: Kurze und prägnante Nachrichten mit einem Verweis auf Artikel oder Webseiten sind gemeinhin die beste Strategie. Auch hier gilt es, die Kommunikation mit den Usern aufrecht zu erhalten, um die Interaktion und Sichtbarkeit zu erhöhen.

Instagram: Eine Regelmäßigkeit und hohe Qualität der Beiträge ist wichtig. Das Story-Posting ist inzwischen der Schlüssel für ein möglichst hohes Engagement. Es muss einen Grund geben, dass auch neue Benutzer die Seite abonnieren.

YouTube: Hochwertige Qualität bei den Videos und eine hohe Regelmäßigkeit der Beiträge ist der Schlüssel für eine möglichst hohe Interaktion mit der eigenen Zielgruppe. Die Benutzer werden wählerisch – darauf gilt es zu reagieren.

Umfassende Strategien für das Social Media Marketing sind überaus hilfreich. Es geht am Ende um die Steigerung der eigenen Bekanntheit und Sichtbarkeit, um die Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen und darum, dass man für die Kunden greifbarer wird. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Instagram sind also die Zukunft für moderne Firmen. Mit einem guten Partner kann die richtige Strategie für einen langfristigen Erfolg entworfen werden.