Wie erreiche ich meine Ziele?

Diese Frage stellt sich, wenn die ersten Wochen des neuen Jahres bereits verlaufen sind und die anfangs optimistischen Vorsätze drohen in Vergessenheit zu geraten. In vielen Situationen hängt dies mit neuen Herausforderungen zusammen, die ein Jahreswechsel oftmals mit sich bringt. Neue Geschäftspläne, innovative Projekte und frische Ideen sollen und wollen entwickelt und umgesetzt werden. Jahresziele werden auf Monat, Wochen und Tage heruntergebrochen.

Auf dem Papier erscheint diese Planung jedoch häufig realistischer als im gelebten Arbeitsalltag. Der Balanceakt zwischen dem Tagesgeschäft, Projektarbeit und Privatleben erfordert ein reflektiertes Management des persönlichen Terminkalenders und vor allen Dingen die richtige Priorisierung der geplanten Tätigkeiten. Konkret bedeutet dies, dass Zeitfenster für bestimmte Tätigkeiten „geblockt“ werden müssen, damit die Möglichkeit einer Zielerreichung besteht. In diesen fixierten Zeitfenstern macht es durchaus Sinn, Störfaktoren und potentielle Unterbrechungen, wie z.B. Telefonanrufe auszuschalten.

Dr. Gunnar Kitzmann, Co-Geschäftsführer des Management-Institut Dr. A. Kitzmann, erklärt hierzu: „Wichtig ist es im beruflichen Alltag Aufgaben zu bündeln, um diese ohne Unterbrechung abarbeiten zu können. Im Zeitmanagement spricht man vom Vermeiden des ´Sägezahn-Effekts` – der symbolisch für regelmäßige Unterbrechungen steht.“ Dies veranschaulicht Situationen, die häufig im Arbeitsalltag entstehen und durch ein gezieltes Training umgangen werden können.

Lassen Sie sich weitere Tipps geben in einem Praxisseminar zum Thema: Persönliche Arbeitstechniken und Zeitmanagement und Selbstmanagement. Gerne berät das Management-Institut Dr. A. Kitzmann Sie unter: 0251/ 202050 oder besuchen Sie auch unsere Website: www.kitzmann.biz.

Weitere Informationen unter:
http://www.kitzmann.biz