
Die Kreditverträge der Mercedes-Benz-Bank landen vor Gericht. Im Rahmen einer Musterfeststellungsklage beschäftigt sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit den Kreditverträgen. Es soll prüfen, ob der Mercedes-Bank Formfehler unterlaufen sind, die dazu führen, dass die Widerrufsfrist nicht in Lauf gesetzt wurde. Ist das der Fall, können die Kreditverträge auch noch Jahre nach Abschluss widerrufen werden.
Dadurch wird der Widerrufsjoker in Zeiten von Dieselskandal, Wertverlust und Fahrverboten für viele Autofahrer interessant.
„Bei Autofinanzierungen liegt häufig ein sog. verbundenes Geschäft vor. Das führt dazu, dass bei einem erfolgreichen Widerruf sowohl der Kreditvertrag als auch der Kaufvertrag rückabgewickelt werden. Der Verbraucher gibt dann das Auto an die Bank und holt sich seine gezahlten Raten zurück. Im Idealfall wird für die gefahrenen Kilometer noch nicht einmal ein Nutzungsersatz fällig“, erklärt der hier berichtende BSZ e.V. Vertrauensanwalt.
• Ob es sich bei dem finanzierten Fahrzeug um einen Diesel oder Benziner, um einen Neuwagen oder Gebrauchtwagen handelt, ist beim Widerruf unerheblich. Voraussetzung ist lediglich, dass die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung oder fehlerhafte Pflichtangaben verwendet hat.
Das Landgericht Stuttgart hat bereits 2018 entschieden, dass die Mercedes-Benz-Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat und der Kreditvertrag sich deshalb auch Jahre nach Abschluss noch widerrufen lässt (Az.: 25 O 73/18).
Die Schutzgemeinschaft für Bankkunden möchte nun mit ihrer Musterfeststellungsklage erreichen, dass grundsätzlich festgestellt wird, dass der Mercedes-Benz-Bank ein Formfehler unterlaufen ist, der den Widerruf auch noch Jahre nach Abschluss des Kreditvertrags ermöglicht. Etwa 680 Verbraucher haben sich laut Medienberichten der Sammelklage angeschlossen.
„Mit der Musterfeststellungsklage kann nur grundsätzlich geklärt werden, ob ein Widerruf eines Kreditvertrags mit der Mercedes-Benz-Bank möglich ist. Den individuellen Anspruch muss aber der einzelne Verbraucher immer noch separat durchsetzen – unabhängig davon, ob er sich an der Musterklage beteiligt hat“, erklärt der Rechtsanwalt.
Der Widerruf der Autofinanzierung ist nicht nur für Kunden der Mercedes-Benz-Bank, sondern auch für die Kunden anderer Banken interessant.
„Unserer Auffassung nach sind zahlreichen Banken bei der Vergabe von Autokrediten Fehler unterlaufen, die zum Widerruf berechtigen. Insofern ist der Widerruf in der Regel eine lukrative Möglichkeit, sich von seinem Fahrzeug wieder zu trennen. Das gilt nicht nur für Dieselfahrer. Besonders interessant wird der Widerruf bei Kreditverträgen, die nach dem 12. Juni 2014 geschlossen wurden. Dann kann die Bank im Idealfall aufgrund einer Gesetzesänderung keinen Wertersatz für die gefahrenen Kilometer verlangen.
Die BSZ e.V. Vertrauensanwälte prüfen für Sie Rücktritts-, Rückabwicklungs- und Schadensersatzansprüche.
Treten Sie der BSZ e.V. Interessengemeinschaft Mercedes bei.
Die BSZ e.V. Vertrauensanwälte erläutern Ihnen gern, was Sie unternehmen müssen, damit Sie am Ende nicht auf Ihrem Schaden sitzen bleiben.
Auch Sie wollen Ihre rechtlichen Möglichkeiten professionell durch BSZ® e.V. Vertrauensanwälte überprüfen lassen und sich auch auf den letzten Stand der Dinge bringen lassen?
Für die kostenlose Erstberatung durch mit dem BSZ e.V. verbundene Vertrauensanwälte vermittelt der BSZ e.V. seinen Fördermitgliedern bereits seit dem Jahr 1998 entsprechende Anwälte. Sie können gerne Fördermitglied des BSZ e.V. werden und sich kostenlos der BSZ e.V. Interessengemeinschaft Mercedes anschließen.
Ein Antrag zur Aufnahme in die BSZ e.V. Interessengemeinschaft Mercedes kann kostenlos und unverbindlich mittels Online-Kontaktformular, Mail, Fax oder auch per Briefpost bei dem BSZ e.V. angefordert werden.
Direkter Link zum Kontaktformular:
BSZ® Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36a
64807 Dieburg
Telefon: 06071-9816810
Telefax: 06071-9816829
E-Mail: bsz-ev@t-online.de
Internet: http://www.fachanwalt-hotline.eu
cllb
Rechtshinweis
Der BSZ® e.V. sorgt mit der Veröffentlichung und Verbreitung aktueller Anlegerschutz Nachrichten seit 1998 für aktiven Anlegerschutz. Der BSZ e.V. sammelt und veröffentlicht entsprechende Informationen die über das Internet jedermann kostenlos zur Verfügung stehen. Rechtsberatung wird vom BSZ e.V. nicht durchgeführt. Fördermitglieder des BSZ e.V. können eine erste rechtliche Einschätzung kostenlos durch BSZ e.V. Vertragsanwälte vornehmen lassen.
Für Unternehmen die in unseren Berichten erwähnt werden und glauben, dass ein geschilderter Sachverhalt unrichtig sei, veröffentlichen wir gerne eine entsprechende Gegendarstellung. Damit wird gezeigt, dass hier aktiver Anlegerschutz betrieben wird.
—-RECHT § BILLIG—- DER NEWSLETTER DES BSZ E.V. JETZT ABO SICHERN.
Anmeldung zum Newsletter
Rechtsanwälte die sich in einem ausgesuchten kleinen Kreis spezialisierter Kollegen einem interessierten Publikum vorstellen möchten, können sich hier in die Anwaltssuche eintragen lassen und danach u.a. auch auf dieser Seite Beiträge kostenlos einstellen lassen. www.anwalts-toplisten.de
Dieser Text gibt den Beitrag vom 25.01.2019 wieder. Eventuelle spätere Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt.