Durch das Programm führt Sven Stratenwerth, Göhler GmbH & Co. KG Anlagentechnik. Thema des ersten Veranstaltungstages ist die Anlagensicherheit. Den Auftakt macht Dr. Herman Dinkler, Verband der TÜV e.V, mit einem Vortrag zu den technischen Regeln zum Explosions-, Brand- und Gewässerschutz (TRBS). Dabei geht er auf deren Bedeutung und Geltungsbereich ein und klärt die Auswirkungen auf die praktische Umsetzung.
Neue TRGS 800 – Brandschutzmaßnahmen, was ist zu erwarten? Darüber berichtet Peter Beck, BSC Beck + Schmölders Consulting.
Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, deren Auswirkungen auf die Planung von Tankanlagen und die Anforderungen an die Dokumentation thematisiert Erich Mehring, Göhler GmbH & Co. KG.
Über die Probleme und Beurteilungsschwierigkeiten beim Zusammenwirken von Betreiber und Hersteller von explosionsgeschützten Staubfilteranlagen unter der Betriebssicherheitsverordnung, referiert Michael Faber, DEKRA EXAM GmbH und gibt dabei Lösungswege.
Welche die Auswirkungen der geänderten Bauregelliste 2009/2 sind, erfahren die Teilnehmer von Klaus Ludwig, Walter Ludwig Behälter- und Anlagenbau.
Den Abschluss des ersten Tages bildet Rechtsanwalt Claus Eber mit dem Thema Betreiberhaftung im Umweltrecht und wertvollen Tipps für Vermeidungsstrategien.
Der zweite Veranstaltungstag ist dem Gewässerschutz gewidmet. Schwerpunktthema sind dabei die doppelwandigen Rohrleitungen mit Vorträgen von Bernhard Labestin und Astrid Theils, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, zu unterirdischen doppelwandigen Rohrleitungen mit brennbaren Fluiden sowie von Richard Moser und Oliver Binz, Gardner Denver Thomas GmbH, zur doppelwandigen Rohrleitung DRK 32.
Ebenfalls im Fokus steht die Übersicht über den aktuellen Stand der VUmwS. Michael Neukert, Ingenieurbüro UAP Neukert, informiert die Teilnehmer über die Novelle der Anlagenverordnung und ihre Auswirkungen auf die Regelungen der Bundesländer.
Zudem erwartet die Teilnehmer Vorträge zu folgenden Themen:
– Aktuelles zur TRwS vermittelt Iris Grabowski, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
– Einen Praxisbericht über Neuentwicklungen bei Leckerkennungssystemen für die Ãœberwachung von Klima- und Kälteanlagen bietet Michael Neukert
– Zur Dichtheitsprüfung von unterirdischen Bauwerken referiert der Sachverständige Helmut Schreiner
Orte, Termine und Teilnehmergebühren:
Die Fachtagung findet am 30./31. März 2011 in Karlsruhe und am 04./05. Mai 2011 in Münster statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 790,- Euro zzgl. MwSt. Die Termine sind auch einzeln buchbar. Der 1. Veranstaltungstag kostet 490,- Euro, der 2 Veranstaltungstag 400,- Euro zzgl. MwSt. pro Person.