White Paper von Experian CheetahMail: E-Mail Kommunikation in Europa unterliegt besonderen Regeln

In seinem White Paper „Zustellbarkeit von E-Mails in Europa“ analysiert Experian CheetahMail, international führender E-Mail Marketing Anbieter, die Filtermethoden europäischer ISPs und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Werbetreibende.
Europäische ISPs (Internet Service Provider) unterscheiden sich wesentlich von den ISPs in den USA. Grund dafür sind vor allem die gesetzlichen Regulierungen, die die E-Mail Kommunikation bestimmen. Obwohl es viele verschiedene Möglichkeiten zum Filtern von E-Mails gibt, wird jede davon durch mindestens ein Gesetz geregelt. Das White Paper beschreibt detailliert, wie europäische ISPs diese Vorgaben umsetzen und sorgt so für ein Stück Transparenz in der europäischen E-Mail Kommunikation.
So kommt beispielsweise das Filtern nach inhaltlichen Kriterien in der EU aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen weit weniger zum Einsatz als in den USA. Die meisten europäische Anbieter nutzen deshalb so genannte Fingerabdrücke („fingerprints“), die aus Kundenbeschwerden stammen. Bei dieser Methode ist es nicht nötig, den kompletten Inhalt einer Nachricht zu scannen.

Eine andere Möglichkeit ist das so genannte „Greylisting“. Hier wird die Anzahl der von einer IP Adresse aus versendeten Nachrichten begrenzt und verlangsamt. Vor allem Kampagnen mit sehr großem Volumen nach Deutschland, Frankreich oder Italien sollten deshalb mit einem gestreckten Versand oder einem Versand in Wellen durchgeführt werden. Zudem sollte die Aussendung immer über mehrere IP Adressen erfolgen. Experian CheetahMail bietet ergänzend hoch entwickelte Mechanismen, die das erneute Versenden der verzögerten E-Mails deutlich vereinfachen.
Als Basis für jeden erfolgreichen und schnellen Versand von E-Mail Kampagnen gilt außerdem ein aktueller und sauberer Datenbestand. Denn zu häufige Fehlermeldungen aufgrund mangelhafter Daten können dazu führen, dass einzelne Provider den gesamten Versand verzögern oder die E-Mails eines Versenders sogar ganz blocken.

Diese und andere Handlungsempfehlung hat Experian CheetahMail in seinem White Paper „Zustellbarkeit von E-Mails in Europa“ zusammengestellt und versetzt Werbetreibende so in die Lage, die Zustellbarkeit ihrer E-Mail Kampagnen innerhalb der EU entscheidend zu optimieren.

Das Whitepaper kann unter www.cheetahmail.de/zustellbarkeit angefordert werden.