Der Betrieb der Familie Schraml gehört nach einer wechselvollen Geschichte heute zu den traditionsreichsten und gleichzeitig modernsten Brennereien Bayerns. „Von der Nachkriegszeit bis heute haben wir unsere Produktpalette auf über 40 Sorten von Bränden, Geisten und Likören gebracht“, berichtet Gregor Schraml, Schnapsbrenner der sechsten Generation, nicht ohne Stolz. Der gegenwärtige Inhaber hat selbst das Brenner-Handwerk im häuslichen Betrieb erlernt und anschließend ein Studium als Diplom-Ingenieur für Lebensmitteltechnologie abgeschlossen.
Auszeichnungen vom Apfel- bis zum Zoiglbrand
Steinwälder, Wurzelstolperer oder Kräutersegen sind die wohlklingenden Namen der hausgemachten Produkte. Für die Freunde der fruchtigen Liköre gibt es eine Auswahl an zahleichen Varianten, zum Beispiel Holunder- und Waldfruchtlikör. Auch aber der Liquore die Caffè, ein Espressolikör, der Weihnachtslikör oder der Lebkuchen-Sahne-Likör zählen zu den Spezialitäten. „Unser Sortiment ist ein Abbild der Erfahrung und Überlieferung einer fast 200-jährigen Brenntradition, die sich in jeder Generation durch Ausbildung und Ideenreichtum erneuert und erweitert“, so Gregor Schraml. Sorgfalt und Hingabe spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die Philosophie der Familie: Geprägt durch Frucht, Holz, Erfahrung und Zeit.
Für seine Produkte hat die Brennerei schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Zum Beispiel mehrere Gold- und Silbermedaillen beim World Spirit Award, etwa für den Whisky, den Pflaumen- und Apfelbrand oder den Zoiglbrand. Dieses Jahr gab es die Goldmedaille für den Gin mit dem Namen Bavarian Dry Krammelbeer. Eine Goldmedaille beim Internationalen Spirituosen-Wettbewerb ISW gewann Schraml ebenfalls für den Zoiglbrand.
Thema Whisky weiter ausbauen
Eine ganz besondere Spezialität ist der Whisky, der seit 100 Jahren in Erbendorf hergestellt wird. „Es handelt sich hierbei um einen Grain Whisky schottischer Art, der zehn Jahre im Eichenfass gelagert wird“, erklärt Gregor Schraml. Unter dem Namen Stonewood 1818 wird der Bavarian Single Grain Whisky mit einem Volumengehalt von 45 Prozent verkauft. Rund 300 Flaschen pro Jahr gibt es davon, einzeln nummeriert. „Dabei war die Entstehung des Whisky eigentlich Zufall“, erklärt Schraml. Zustande kam dies aus der Tradition der Brennerei, aus Getreide Korn zu brennen. Durch die Lagerung im Eichenfass entsteht dann Whisky. „In Zukunft wollen wir uns verstärkt mit diesem Thema beschäftigen und uns weiterentwickeln“, verrät Schraml über die Pläne der Brennerei. Denn diese Spirituose sei sehr beliebt und die Anfragen würden die Kapazitäten übersteigen, erklärt der Geschäftsführer weiter. Zusätzlich zum Stonewood 1818 führt die Brennerei deshalb ab September 2012 eine neue Sorte ein. Der „Stonewood Woaz“ ist ein Single Wheat Malt Wisky, der fünf Jahre gelagert wurde.
Ãœber 200 Jahre Erfahrung und Tradition
Bereits im Jahre 1818 hat Johann Baptist Schraml, der Ur-Ur-Ur-Großvater von Gregor Schraml, eigene Brände hergestellt. Das Anwesen, das die Brennerei beherbergte, besaß auch ein Kommunbraurecht. So wurde neben Obstler und Korn hauseigenes Zoiglbier offen ausgeschenkt und verkauft. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand das Herstellungsverfahren für den Whisky, das bis heute unverändert bestehen geblieben ist. Nachdem die Schwierigkeiten und Turbulenzen der beiden Weltkriege überstanden waren, zog die Brennerei 1977 in die Alte Propstei, ehemals Benediktinerkloster und Pfarrhof, um. Die 90er-Jahre standen ganz im Zeichen der Modernisierung. 1992 wurde ein neues Brenngerät angeschafft, 1997 das Anwesen erweitert und mit einer zusätzlichen Destille, einer Abfüllanlage sowie neuen Arbeits- und Gärräumen ausgestattet. Die Probierstube wurde um einen Schankraum erweitert und bietet somit die Möglichkeit, interessierte Gäste zu bewirten. Im Jahr 2008 erfolgte ein Umbau der Brennerei und es wurde in eine weitere, größere Destillationsanlage investiert.
Alle Erzeugnisse kann der Interessierte im eigenen Laden erwerben. Auch einen Einblick hinter die Kulissen gewährt die Brennerei. Nach Voranmeldung ist eine Betriebsbesichtigung möglich – Verkostung natürlich inklusive.
Weitere Informationen unter:
http://www.oberpfalz.de/projekteaktivitaeten/unternehmen-des-monats/2012/1073-steinwaelder-hausbrennerei-schraml