
„Innovation heißt für uns, Marktanteile zu gewinnen und uns weiter vom Wettbewerb abzusetzen“, bringt es der cab Geschäftsführer Alexander Bardutzky auf den Punkt. In Ergänzung zur Produktinnovation spielt die Integration neuer Ideen und Konzepte in den Bereichen Organisation, Personaleinsatz und Führung eine Rolle. Die Qualität wird durch Spezialisierung auf oberster Geschäftsebene hoch gehalten. Seit 2009 teilen sich Alexander und Klaus Bardutzky die Leitung des Unternehmens. Der Firmengründer Klaus Bardutzky zeichnet vorrangig für die Entwicklung der Etikettendrucker, -spender, Druck- und Etikettiersysteme sowie Beschriftungslaser verantwortlich, sein Sohn Alexander für deren Vertrieb und Marketing, die Verwaltung sowie das Personal. Innovation zu entwickeln wird bei cab als offenes Projekt verstanden, basierend auf gegenseitigem Austausch, Eigen- und Gemeinschaftsarbeit.
Den Benchmark gesetzt
Rund 60 Prozent seiner Arbeitszeit widmet das cab Management innovativen Produkten. Ein Grund für die Teilnahme bei den TOP 100 war es, zu sehen, wo das Unternehmen im Vergleich mit anderen Innovatoren aus ganz Deutschland steht. „TOP 100 ist im Bereich Innovationsmanagement der renommierteste Wettbewerb hierzulande“, so Alexander Bardutzky: „Dass wir gleich bei unserer ersten Teilnahme zu den Ausgezeichneten gehören, ist für uns eine schöne Bestätigung. Es zeigt uns, dass die Mechanismen unserer Innovationsstrategie richtig sind.“
Anspruch von cab ist es, frühzeitig zu agieren, anstatt nur zu reagieren. Voraussetzungen hierfür sind Marktnähe sowie die Suche nach wenig bis unberührten Wegen, anstatt sich an Übersättigtem zu orientieren. Unter anderem ist cab Pionier beim Etikettendruck im Stand-alone-Modus. Als das weltweit einheitliche GHS-System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien angekündigt wurde, waren cab XC-Drucker die ersten, die den Kunden zweifarbigen Etikettendruck in einem Arbeitsgang ermöglichten. Lange bevor Industrie 4.0 zum Begriff für die Verzahnung der Produktion mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken wurde, achtete man bei der Druckerarchitektur bereits auf Geräteintelligenz und komplexe Datenaustauschmöglichkeiten. Die Exzellenz der Geräte bestätigt sich in den Zahlen: Fast 90 Prozent der Kunden setzen beständig auf die Produkte von cab, teilweise schon seit mehr als 20 Jahren.
Das Siegel
Seit 1993 wird das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen vergeben. Im Auswahlverfahren 2017 forderten laut den Initiatoren über 4.000 Interessenten den Qualifikationsfragebogen an. 305 Unternehmen erreichten das Finale, die besten 262 Unternehmen wurden ausgezeichnet.