Werteorientierung als Erfolgsfaktor

Werteorientierung als Erfolgsfaktor

Unter dem Motto „Werteorientierung als Erfolgsfaktor“ feierte die BERA GmbH am in Schwäbisch Hall ihr zehnjähriges Bestehen. Das Unternehmen hat dazu Vertreter aus Politik, Wirtschaft, der Kirche, Verbänden und sozialen Institutionen zu einer Podiumsdiskussion in die Kunsthalle Würth eingeladen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Zupancic, Präsident der German Graduate School of Management and Law, diskutieren Dr. Ing. E. h. Wittenstein, Vorstand der Wittenstein AG, Oberkirchenrätin Cornelia Coenen-Marx von der Evangelischen Kirche Deutschland, Prof. Dr. Joachim Link von der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau und Bernd H. Rath, Gründer und Geschäftsführer der BERA, zum Thema.
Bei der Diskussion wird die Frage nach Werten gestellt und welche Rolle sie bei unseren Handlungen spielen. Im Fokus stand dabei die Bedeutung von Werten in Unternehmen. Gefragt wird, wie weiche Themen beispielsweise in die Welt eines High-Tech-Herstellers kommen. Auch danach, wie die Kirche Wertorientierung diskutiert und wie der Spagat zwischen betriebswirtschaftlichen Werten und ethisch-moralischen Werten gemeistert werden kann. Das Podium beschäftigte sich außerdem mit der Frage, wie Werteorientierung als Managementaufgabe umgesetzt werden kann.

Skeptiker Lügen gestraft
Anlass für die Podiumsdiskussion ist die Firmenphilosophie der BERA. Das Unternehmen sieht sich seit seiner Gründung im Jahr 2002 ethischen Werten verpflichtet. „Anerkennung und Wertschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren für mich von Anfang an die Leitlinie des Unternehmens“, sagt dazu Firmengründer Bernd H. Rath.

Partnerschaft, Nachhaltigkeit und Innovation sind die Eckpunkte der Unternehmensphilosophie. Diese zeigen sich vor allem im Verhältnis zur Belegschaft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BERA bekommen grundsätzlich unbefristete Arbeitsverträge und ein festes Gehalt. Rund die Hälfte verdient das gleiche Geld wie das Stammpersonal der Kunden. Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sowie zahleiche Zusatzleistungen vom iPhone für alle Mitarbeiter bis hin zur betrieblichen Altersvorsorge unterscheiden die BERA vom Wettbewerb. Mit diesem Profil einer werteorientierten Unternehmensführung hat die BERA das Bild der Branche neu bestimmt – und die Skeptiker Lügen gestraft.

In zehn Jahren zum Markt- und Innovationsführer entwickelt
Innerhalb von zehn Jahren hat sich die BERA zum Markt- und Innovationsführer in der Region Heilbronn-Franken entwickelt. Mit inzwischen elf Niederlassungen in Nord-Württemberg und Thüringen und über 1.400 Mitarbeitern gehört das Unternehmen zu den 20 größten Arbeitgebern in der Region. Kerngeschäft ist nach wie vor der Bereich Personaldienstleistung. Daneben haben sich weitere Standbeine entwickelt.

Wandel zum ganzheitlichen Berater in allen Personalfragen
In den zurückliegenden Jahren hat sich das Leistungsspektrum der BERA deutlich erweitert. Neben der Arbeitnehmerüberlassung gehören mittlerweile sämtliche moderne Human Resources Lösungen zum Dienstleistungsangebot – vom Personalaufbau (national wie international), über die Personalentwicklung bis hin zum Personalabbau.
Die BERA vereint folgenden Geschäftsfeldern unter sich: Personaldienstleistung, Personalberatung sowie Gesundheit, Medizin & Forschung. „Wir sind strategischer Partner von Unternehmen und entwickeln uns zum ganzheitlichen Personal- und Unternehmensberater“, skizziert der BERA-Geschäftsführer die Entwicklung.
Als ergänzende Dienstleistung hat die BERA gezielte betriebliche Gesundheitsvorsorge im Portfolio. Das von Bernd H. Rath gegründete erste Deutsche Zentrum für Leistungsmanagement und Burnout-Prävention im Schloss zu Hopferau begleitet Führungskräfte aus der Wirtschaft nachhaltig dabei, leistungsfähig zu bleiben.

Aktiver Arbeitsmarktgestalter
Als Arbeitsmarktgestalter hat die BERA immer wieder mit neuen Lösungen wie On-Site Management, Master-Vendor-Konzepten, sowie neuartigen Ausbildungsideen und innovativen Veranstaltungen wie dem bundesweit beachteten >arbeitsmarkt forum< überrascht. In der im letzten Jahr gegründeten Corporate University vereint das Unternehmen alle Bildungs- und Persönlichkeitsentwicklungsangebote unter einem Dach. „Als bislang einziges mittelständisches Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken bedient sich die BERA dieser individuellen Form der betrieblichen Weiterbildung, die sonst nur mit Großkonzernen in Verbindung gebracht wird“, erklärt Bernd H. Rath. Das Konzept der Corporate University ist modular aufgebaut. Teilnehmer erhalten zertifizierte Abschlüsse auf Hochschulniveau.

Vielfach ausgezeichnet
Für ihre sozial verantwortliche und mitarbeiterorientierte Unternehmens-politik ist die BERA vielfach ausgezeichnet worden. Beispiele sind der Große Preis des Mittelstandes, die Auszeichnung als Deutschlands Mitarbeiterchampion oder das Gütesiegel Arbeit Plus der Evangelischen Kirche Deutschland.

Weitere Informationen unter:
http://www.bera.eu