Werte managen, Investitionen steuern: BBA-Tagung informiert über aktuelle Entwicklungen im Portfoliomanagement

Die Werteentwicklung bestandshaltender Wohnungsunternehmen aktiv zu steuern, ist eine fortwährende Aufgabe. Durch die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle des Bestandes arbeiten Immobiliengesellschaften kontinuierlich daran, Erfolgspotenziale aufzubauen. Der effiziente Mitteleinsatz und die optimale Steuerung der Investitionen stehen dabei im Vordergrund. Nicht zuletzt beeinflusst die Entwicklung der Bestände auch die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Im Zuge der fortschreitenden Professionalisierung der Branche etablieren sich zunehmend Systeme, die die Abbildung unterschiedlicher Schwerpunkte und Handlungsfelder ermöglichen. Die BBA-Tagung „Portfoliomanagement WOHNEN“ beleuchtet dies praxisnah und bietet für Verantwortliche eine Plattform für den Erfahrungsaustausch.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Umsetzungsbeispiele aus der Praxis. Wohnungsunternehmen zeigen ihren Weg von der strategischen Ausrichtung hin zur objektkonkreten Entscheidung auf. Von der Abbildung energetischer und quartiersbezogener Faktoren über konkrete Objektentscheidungen werden Vorgehensweise und Ergebnisse nachgezeichnet. Ein weiterer Beitrag nimmt die Integration, Einwertung und Arbeit mit technischen Bestandsdaten in den Blick und zeigt die Abbildung der technischen Daten im Kennzahlensystem auf. Darüber hinaus soll der Blick auf die Einbindung von Geoinformationen gelenkt werden, und wie diese nutzenstiftend eingebunden werden können. Erfahrungsberichte zur Portfolio-Optimierung durch Neubau und bestandsentwickelnder Sanierung ergänzen das Tagungsprogramm. Experten, Referenten und Portfoliomanagement-Verantwortliche diskutieren am 9. Juni im Swissôtel Berlin aktuelle Fragen des wohnungswirtschaftlichen Portfoliomanagements.