Werbung wirkt!

Unser Unterbewusstsein – die große Macht
Warum führt manche Werbung zu einer Kaufentscheidung, andere aber nicht? Welche Produkte sprechen uns an? Was erweckt in uns den dringenden Wunsch nach genau diesem Produkt? Werbepsychologen haben herausgefunden, dass die meisten spontanen Kaufentscheidungen völlig unbewusst fallen, Werbung also einen großen Einfluss auf unsere Kaufentscheidung hat.

Der funktionierende Konsument
In einem Experiment aus dem Jahr 1976 wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass Werbung am besten in Kombination mit Emotionen funktioniert. Dabei wurde ein erfundenes Produkt sowohl neutral als auch in Verbindung mit Bildern, die positive Emotionen auslösen können, präsentiert. Das nicht überraschende Ergebnis: die positiven Gefühle wurden von Testpersonen mit dem Produkt in Verbindung gebracht, in weiteren Versuchsanordnungen genügte die Präsentation des Marken-Schriftzugs, um eben jene Gefühle auszulösen.

Emotionen als Kaufanreiz
Gute Werbung sollte also nie nur auf den Verstand, sondern immer auch auf das Gefühl abzielen. Wir kaufen nicht die Zahncreme, wir kaufen das unwiderstehliche Lächeln und den damit verbundenen Erfolg. Wir kaufen nicht das Auto, sondern die Freiheit, die Jugend – und wir fühlen uns sehr wohl dabei.

Onlinewerbung oder Farbprospekt?
Was immer also verkauft werden soll – es verkauft sich am besten mit gekoppelter Emotion. Wenn diese Koppelung klar ist, geht es nur noch darum, welches Medium das Geeignetste ist, um sein Produkt mit der gekoppelten Emotion an den Mann bzw. an die Frau zu bringen.

Es gilt also, vorab fest zu stellen, was die potenziellen Kunden wollen, wer sie sind, was ihre Motive sind und dann zu beschließen, welche Werbung die erfolgversprechendste ist.

Den gesamten Artikel mit einer Menge Zusatzinformationen finden Sie unter http://www.plakat-am-lkw.com/unternehmen/presseportal/presse-detail/news/wie-wirkt-werbung/

Weitere Informationen unter:
http://www.plakat-am-lkw.com/unternehmen/presseportal/presse-detail/news/wie-wirkt-werbung/